Brand
Brand – wenn die Marke zum Produkt wird
Brand, Marken, Namen… Alles hängt irgendwie zusammen. Im Marketing können wir uns den Jargon ohne diese Wörter nicht vorstellen – egal ob Englisch oder Deutsch, wir benutzen sie tagein, tagaus und benennen damit verschiedenste Dinge. Aber was bedeutet das für ein Unternehmen, wenn es einen starken Brand oder eine starke Marke hat?
Ein Brand ist das, was die Konsumentinnen und Konsumenten mit einem Produkt oder einer Dienstleistung in Verbindung bringen. Wenn wir also beispielsweise an Schokolade denken, dann werden die einen an Lindt, die anderen an Frey und die nächsten wieder an etwas anderes denken. Das bedeutet, dass der Brand hilft, sich gegenüber der Konkurrenz zu differenzieren. Somit hat jede Marke auch einen (Marken-)Namen und ein Markenzeichen oder -logo. Doch das ist noch lange nicht alles.
Branding Tipps – Wie baue ich meine Marke auf?
Branding ist also das, was besonders die Kundinnen und Kunden mit der eigenen Marke verbinden. Es beinhaltet Emotionen, Lifestyle, Qualitätsversprechen, Umweltschutz und alles, was der Kunde beim Kauf des Produktes nicht auf der Etikette lesen kann. Also auch das Verantwortungsbewusstsein einer Firma. Man denke beispielsweise an den Nike-Haken (Swoosh) oder an den Apple-Apfel. Das Markenlogo alleine symbolisiert für die Kundinnen und Kunden bereits für Vertrauen und Lifestyle. Dahinter steckt natürlich viel Arbeit – und wir helfen dir dabei, deine eigene Marke stark im Markt zu positionieren, sodass Emotionen und Vertrauen geweckt werden.
Wir helfen dir, deine Marke aufzubauen. Dabei starten wir meistens mit mehrstufigen Marken-Strategie-Workshops, wo wir die Werte einer Marke und die Positionierung (inklusive Positionierungsstatement) erarbeiten. Dabei arbeiten wir mit dem Markensteuerrad. Schliesslich entwickeln wir einen Claim, ein Logo, Bildwelten und schliesslich ein CI/CD.
Wie funktioniert Employer Branding?
Damit man zu einer starken Marke heranwachsen kann, braucht man auch Mitarbeitende – und diese sucht man am besten, wenn sie noch gar nicht wissen, dass sie etwas suchen. Dafür muss natürlich aber auch die Arbeitgebermarke gestärkt werden. Denn die Werte des Unternehmens alleine reichen nicht aus – als Mitarbeiter und Mitarbeiterin möchte man sich auf jeden Fall mit diesen identifizieren. Man möchte auch andere Vorteile geniessen wie beispielsweise ein angenehmes Arbeitsklima und flexible Arbeitszeiten. Doch wie erreiche ich diese Personen, die zu meinem Unternehmen passen könnten? Wir zeigen euch, wie man Employer Branding einsetzen kann und auf was ihr dabei achten müsst, damit ihr eine attraktive Arbeitgebermarke aufbauen könnt. Aber eines vorweg: An eine gute und solide Strategie kommt man nicht vorbei.
Welche Branding Tools gibt es denn?
Employer Branding gibt es seit jeher, früher wurde es aber durch die Mund-zu-Mund-Propaganda verstärkt. Auch heute ist dies noch ein wichtiger Faktor, da die Meinung eines Mitarbeiters am authentischsten erscheint. Dennoch hat vor allem Social Media dazu beigetragen, dass sich Unternehmen in der Öffentlichkeit – und vor allem bei potenziellen Mitarbeitenden – transparenter und authentischer präsentieren. Wir helfen euch dabei, eure Arbeitgebermarke authentisch, transparent und zeitgemäss aufzubauen. Dazu gehört nicht nur ein Social-Media-Auftritt auf LinkedIn oder Xing, sondern auch Content Creation oder ansprechende Online-Stelleninserate.
Lust auf noch mehr Brand Tipps und Tricks? Dann seid ihr hier genau richtig! Wir teilen unser Wissen mit euch auf unserem Blog, haben Checklisten für euch erstellt, damit ihr den Überblick behaltet und informieren euch über die neusten Brandtrends. Wir wünschen euch viel Spass beim Lesen und Studieren der Inhalte.
Tone of Voice im UX Writing: 4 Dimensionen der digitalen Kommunikation
Der Tone of Voice veranschaulicht, wie ein Unternehmen über seine Kommunikation denkt. Wörtlich übersetzt mit Tonfall oder Tonalität, ist…
6 Webdesign Trends 2021 – 3D, Organic Shapes, angenehme Farben uvm
Was sind eigentlich die Webdesign Trends im Jahr 2021? Geht es wieder mehr in Richtung Flat Design oder hält…
Brand Fit – Wie findet ein Unternehmen den passenden Influencer?
Im Rahmen der Bachelorarbeit von Dominique Hauri, haben wir einige Fragen zum Thema Brand Fit im Influencer Marketing beantwortet….
Die Markenlandschaften der Schweiz
Bildquelle: markenlandschaft.ch Die Schweiz ist grossartig, wohl auch darum, weil sie so überschaubar ist. Ob nun von einer Bergspitze…
WE ARE HIRING!
5 Wege, wie Firmen Snapchat brauchen können
Überlegt ihr euch, Snapchat in eure Social Media Strategie aufzunehmen? Wir zeigen euch fünf Wege auf, wie Firmen das…
Weil Content King ist
Instagram: neues Business Tool für Advertiser
Die Fotosharing-Plattform hat die Wünsche der bereits werbenden Unternehmen gehört und lanciert ein neues Tool mit dem man erste…
Auf welchen Socials sind die Schweizer aktiv?
Soziale Netzwerke vereint in einer App
Man behält den Überblick und kann auf verschiedene soziale Netzwerke wie Twitter, Facebook, Instagram, Youtube und LinkedIn zugreifen. Es ist schon…
Vom Kunden zum Fan – was sind die Gründe?
Warum wird ein Kunde zum Fan einer Marke auf Facebook? Syncapse hat sich mit dieser Frage beschäftigt und ermittelte,…