Google bestätigt Indexprobleme mit der Kanonisierung sowie dem Mobile Index
Falls es in den letzten Wochen bei eurer Webseite zu unerwarteten Rankingschwankungen gekommen ist, könnte das damit zusammenhängen, dass Google Probleme mit Canonical und dem Mobile-Index hatte. Das Wichtigste ist, dass man als Nutzer aktuell nichts tun muss, bis die Probleme wieder behoben sind. Mehr erfahrt ihr in diesem Post.
Welche Index Probleme vermeldet Google?
Die SEO-Welt steht Kopf. Laut Barry Schwartz von Search Engine Land, einem der renommiertesten SEO (Suchmaschinenoptimierung) Portalen weltweit, kam es seit dem 22 oder 23 September 2020 vermehrt zu Schwankungen in den Rankings. So meldeten einige Seitenbetreiber «grosse Veränderungen» in den Rankings. Natürlich fragten sich viele, ob es sich um ein entsprechendes Update handelt. Glücklicherweise hat sich Google schnell zu diesem Thema gemeldet und bekannt gegeben, dass sie Probleme haben. So liess Google am 2. Oktober über Twitter verlauten, dass sie an der Behebung der Problemen dran sind.
Mobile-Index-Problem
Laut Google sollen sie teilweise Seiten nicht mehr indexieren, die zuvor indexiert waren. Das könnte mit dem Mobile-Index-Problem zusammenhängen. Die gute Nachricht ist, dass dieses Problem bereits wieder behoben zu sein scheint. Sollten einzelne Seiten eurer Webseite also verschwunden und unterdessen wiederaufgetaucht sein, könnte diese damit zusammenhängen, dass sie dem Mobile-Index-Problem von Google zum Opfer fielen. Am 9. Oktober kam das letzte Update – das Mobile Problem sollte bereits wieder gelöst sein. Damit sollen 99% aller betroffenen URLs, ihre Rankings bereits wiedererlangt haben.
Cannonical Probleme
Sollte eure Seite von diesem Problem betroffen sein, zeigt der URL-Inspektor möglicherweise eine URL als Duplikat an, von Seiten die denen überhaupt nicht ähneln. Hierzu gibt es eine sehr lange Unterhaltung im Search Engine Roundtable mit entsprechenden Beispielen. Leider scheint dieses Problem noch nicht behoben zu sein. Auch hier hat Google die Seiten teilweise ganz aus dem Index genommen. Laut Google sollen 0.02% von allen Webseiten davon betroffen sein und das Problem soll am 20sten September begonnen haben, also noch früher als angenommen. Am 9. Oktober liess der Tech-Gigant verlauten, dass das Problem zu 55% behoben ist. Wir warten auf weitere Neuigkeiten von Google.
Was kann man tun, wenn man von diesem Problem betroffen ist?
Leider nicht viel. Google sagt, sie kümmern sich so schnell wie möglich darum und entschuldigen sich für die Ausfälle. Sollte Eure Seite davon betroffen sein, sollten sie sich also von ganz alleine wieder erholen. Falls nicht, wird die Ursache wohlmöglich ein anderes Problem sein.
Allerdings gab es auch User, die berichten, sie hätten die betroffenen Seiten in der Search Console nochmals zum Crawlen eingereicht und dabei wären diese wieder indexiert worden. Es kann also sein, dass nochmals crawlen lassen, das Problem löst, auch wenn der Hinweis nicht von Google selbst kommt.
Braucht Ihr Unterstützung bei der Suchmaschinenoptimierung? Für ein Angebot im Bereich SEO und Optimierung der Rankings auf Google besucht doch unsere Webseite.
keine Kommentare