Zum Inhalt springen

Die Kraft der Gedanken: Facebook will das Gehirn schreiben lassen

keine Kommentare

Alleine mit Gedankenkraft einen Text zu schreiben klingt utopisch. Doch genau daran arbeitet der Social-Media-Riese Facebook. Spezielle Gehirnsignale sollen ausgewertet werden und uns vielleicht bald dazu verhelfen, keinen Finger mehr krümmen zu müssen, um etwas niederzuschreiben.

Forschung bereits in vollem Gange

Bereits seit mehreren Jahren investiert Facebook in Projekte, welche erforschen sollen, wie mit Hilfe von Gedanken Texte geschrieben werden können. Es gehe beispielsweise um die Möglichkeit, einem Freund eine Textnachricht zu schicken, ohne das Smartphone dafür aktiv bedienen zu müssen, erklärte Facebook-Managerin Regina Dugan. Laut aktuellen Forschungen an der  Stanford-Universität sei es bereits gelungen, dass eine gelähmte Frau dank Elektroden im Gehirn acht Worte pro Minute am Computer schreiben konnte. Für Menschen, welche die Fähigkeit zu Sprechen verloren haben, könnte diese Technologie ein grosses Stück neue Lebensqualität bedeuten.

Gedanken-Technologie für unzählige Industrien interessant

Die Technologie eröffnet viele Möglichkeiten, die für diverse Unternehmen interessant sein könnten. Nebst der Medizin könnte auch die Gaming-Industrie von der Entwicklung profitieren und das Spielerlebnis würde nochmals auf ein völlig anderes Level gehoben. Handlungen wären alleine mit Gedankenkraft ausführbar und die virtuelle Realität wirkt nochmals ein Stückchen echter. Aber auch für den täglichen Gebrauch bringt die Gehirn-Technologie viele Möglichkeiten mit sich. WhatsApp-Nachrichten können vielleicht schon bald verschickt werden, ohne dass wir dafür das Gerät hervornehmen müssen.

Schreiben mit Gedanken soll Normalität werden

Sobald die Technologie ausgereift ist, soll es nicht mehr nötig sein, im Kopf Worte aus einzelnen Buchstaben zu bilden. Möglicherweise können wir uns dann auch leichter auf eine andere Sprache ausdrücken, auch wenn wir diese nicht beherrschen. «Im Kopf ist ein Tisch nicht ein Wort aus Buchstaben, sondern ein Gegenstand», erklärt Dugan. Sobald die Technologie dies ebenfalls verstanden hat, können wir unsere Aussage ohne Probleme direkt im Gehirn übersetzen lassen. Aber so schön es auch klingen mag, an diesem Punkt ist die Forschung noch nicht angelangt. Ausserdem birgt diese Technologie auch einige Risiken. Wer will schon, dass alles direkt geschrieben wird, was man denkt?

Wie steht Ihr zur Forschung an dieser Technologie? Werden wir wirklich bald mit unserem Gehirn schreiben können?

Kategorie:  Facebook

keine Kommentare

Dein kommentar zum artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Tags & Verwandte artikel

Mehr Besucher für Ihre Internetpräsenz.


Unsere Website verwendet Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern, den bestmöglichen Service zu bieten und ein optimales Kundenerlebnis zu ermöglichen. Durch Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren