Zum Inhalt springen

Online-Trends 2018: Zeitlich begrenzte Inhalte gewinnen an Bedeutung

keine Kommentare

Zeitlich begrenzt verfügbare Inhalte scheinen immer beliebter zu werden. Wie sonst lässt sich der Ausbau dieser Funktion auf den grössten sozialen Netzwerken erklären? Nebst den bekanntesten Snapchat und Instagram zieht nun auch YouTube nach und testet seine eigene Version der Stories.

Pünktlich gegen Jahresende lohnt sich ein Ausblick auf das nächste Jahr. Was hat sich bewährt? Was wird weitergetrieben oder was wird der Vergangenheit angehören? Stories beziehungsweise temporäre Inhalte gehören definitiv zu ersterem. Das scheint sich so bewährt zu haben, dass nun auch der Video-Gigant YouTube nachzieht und diese Funktion testet.

Erhöhte Interaktion

Wie in vergangenen Blogbeiträgen bereits angesprochen, zeigt sich eine erhöhte Interaktion bei den zeitlich begrenzt sichtbaren Inhalten. Das kann unterschiedliche Gründe haben: Findet die Kommunikation meist via Direktnachricht statt – also nicht öffentlich – so teilt man seine Meinung viel eher mit. Zum sagt es die Beschreibung schon: Die Inhalte sind nur temporär sichtbar. Das wiederum macht es umso spannender, diese Inhalte anzuschauen, bevor sie nicht mehr verfügbar und somit aufrufbar sind.

Geschichten erzählen

Der Name ‘Story’ verrät es bereits: Es geht darum, Geschichten zu erzählen. Das Storytelling hat eine neue Plattform und Möglichkeit gefunden. Ihr folgt einem Fotografen auf Instagram? Seine Bilder sehen immer umwerfend aus und ihr fragt euch, wie er das hinkriegt? Dass häufig stundenlanges Vorbereiten und Geduld gefragt sind, wird dann eben in den Stories sichtbar. Während man in seinem Feed seine Ergebnisse präsentiert, so erzählt die Story die Geschichte dahinter.

Nähe schaffen mit Storytelling

Storytelling klingt meist einfach und schnell gemacht. Aber auch hier braucht es ein durchdachtes Konzept. Indem man die Fans auf der Reise mitnimmt und mitverfolgen lässt, kann man eine neue Art der Nähe schaffen. Eine Story wirkt viel weniger gestellt und somit natürlicher.

Ausblick

Dass sich die Funktion auf den diversen Social-Media-Kanälen vertieft und verbessert wurde, zeugt vom Erfolg dieser Möglichkeit. Zumal die meist jüngere Zielgruppe darunterfällt, dürfte das in Zukunft weiter an Bedeutung zunehmen.

Kategorie:  Social Media

keine Kommentare

Dein kommentar zum artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Mehr Besucher für Ihre Internetpräsenz.


Unsere Website verwendet Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern, den bestmöglichen Service zu bieten und ein optimales Kundenerlebnis zu ermöglichen. Durch Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren