Zum Inhalt springen

Die Zukunft von SEO

keine Kommentare

Es gibt wohl kein Bereich im Online-Marketing, welcher sich so rasant ändert wie die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Wir gehen in diesem Beitrag die fünf brennendsten Fragen an und schauen am Schluss, ob die Suchmaschinenoptimierung überhaupt noch eine Zukunft hat.

Die folgende Fragen haben wir uns gestellt:

Was sind die wichtigsten Google Updates?

Google Updates sind etwa so voraussehbar wie Aktienkurse an der Börse: Viele Gerüchte, viele Mutmassungen und schlussendlich kommt es dann doch anders als gedacht.

Hier noch einmal die wichtigsten Google Updates der letzten drei Jahre:

  • Oktober 2015: Nicht benanntes Google Update („Phantom 3 Update“), welches sich auf Panda-mässige Art um die Qualität kümmert. Google hat kurz davor seine aktualisierte Quality Rater Guidelines veröffentlicht. Darin wird in einem über 160-seitigen Dokument festgehalten, was High Quality Websites von Low Quality Websites unterscheidet.
  • Juli 2014: Das Pigeon-Update (Pigeon ist das englische Wort für Taube) bewirkte, dass lokale Suchergebnisse stärker berücksichtigt werden. Einige gingen sogar so weit und mutmassten, dass nun der Geschäftsstandort einen Einfluss auf das Ranking haben würde.
  • September 2013: Das Hummingbird-Update (Hummingbird = Kolibri) wird als das gewichtigste Update seit 2000 angesehen; nach Einschätzung vieler Beteiligter betraf es circa. 90 Prozent der weltweiten Google Suchanfragen. Dabei wurde erstmals eine sogenannte semantische Suchanfrage bewerkstelligt, sprich es wurde analysiert, wie sich gewisse Wörter in einer Suche zueinander verhalten. Nun konnte man ganze Sätze („Wie ist das Wetter heute in Bern?“ in die Suchleiste eingeben und Google konnte treffsichere Resultate liefern.

Im Mai 2012 erschien das erste sogenannte Pinguin-Update von Google: In diesem Update nahm Google den Kampf mit all jenen auf, welche ihre Seiten auf rein technischer Basis stark auf SEO optimierten, ohne dabei einen Mehrwert für die User zu erzielen.

Nachdem für anfangs Jahr einige Beobachter mutmassten, dass bald ein neues Pinguin-Update rauskommt, ist bis jetzt (noch) nichts davon zu spüren. Es wird aber allgemein davon ausgegangen, dass Google 2016 den Kampf gegen technisch überoptimierte Webseiten erneut aufnehmen und weiterhin gegen unnatürliche Backlinks sowie gegen Spam vorgehen wird.

Was sind die wichtigste Ranking-Faktoren 2016?

Der Algorithmus wird von Google natürlich wie ein Augapfel gehütet. Deshalb sind die Ranking -Faktoren nur mittels Feldversuche, über eigene Erfahrungen sowie aufgrund der Erfahrungen von anderen zu eruieren. Folgende Faktoren gehören zu den wichtigsten Google Ranking-Faktoren 2016:

  • Absprungrate: Eine niedrige Absprungrate hat einen grossen sowie positiven Einfluss auf das Ranking. Wichtig ist hier, dass die Absprungrate beachtet wird und nicht die Ausstiegsrate. Der Unterschied ist klein, aber fein.
  • Textlänge: Laut einer Studie von Brian Dean und Eric Van Burskirk ranken längere Texte deutlich besser. Die Texte sollten also so lang sein, dass die User nicht gelangweilt werden (sonst hat man eine hohe Absprungrate), aber auch nicht zu kurz angebunden werden.
  • Ankertexte: Exakt passende Ankertexte ranken sehr gut. Jedoch sollte man es nicht übertreiben mit den Linktexten.
  • Domain Authority: Seiten mit einer hohen Domain Authority verbessern auch die Unterseiten. Der Linkjuice hat bei einer Verlinkung auf eine Unterseite relativ grossen Einfluss auf die anderen Unterseiten.
  • Ladezeit: Webseiten mit kurzen Ladezeiten ranken deutlich besser als Webseiten mit längeren Ladezeiten.

Sind Backlinks 2016 noch relevant?

Backlinks bleiben wichtig. Heisst, es muss weiterhin aktiv Linkbuilding betrieben werden. Mehrere Links von einer starken Domain sind unter Umständen dabei weniger wertvoll, als viele passende (!) Links von weniger starken Domains. Es muss also geschaut werden, dass eine Website möglichst oft von relevanten sowie passenden Websites verlinkt wird.

Wichtig ist ausserdem die Kontinuität: Regelmässig neue Backlinks haben mit der Zeit einen viel höheren Einfluss als ein einmaliges Manöver, bei dem gleich aufs Mal viele Backlinks gesammelt werden.

Ersetzt Content Marketing die Suchmaschinenoptimierung?

Jein. Denn Content Marketing vor allem Mittel zum Zweck: Ohne SEO-Strategie gibt es auch kein schlaues Content Marketing – und vice versa. Somit ist Content Marketing vor allem sinnvoll im Zusammenhang mit SEO, aber nicht unbedingt als Einzeldisziplin. Wenn man die erfolgreichen Firmen anschaut, ist es meistens ein Mix, der sie erfolgreich macht.

Sind Keywords noch relevant für SEO?

2009 wurde es von Google offiziell bestätigt: Keywords als Metatags haben keinen Einfluss auf das Ranking einer Website. In der Vergangenheit wurde zu oft mittels Black Hat SEO-Methoden versucht, durch Manipulation dieser Metatags Einfluss auf das Google-Ranking zu nehmen.

Nur weil  die Keywords in den Metatags irrelevant geworden sind, heisst das aber nicht, dass sie insgesamt unwichtig geworden sind. Nach wie vor sind Keywords in den Texten, im Seitentitel oder zum Beispiel auch in der URL wichtig. Eine Optimierung lohnt sich also nach wie vor.

Ist SEO jetzt tot?

Nein, sicher nicht. Da sich der Google Algorithmus regelmässig durch Updates ändert, wurde schon oft der Tod von SEO herbeigerufen. Zu den klassischen SEO-Werkzeugen sind auch noch ein paar andere Werkzeuge (Social Search, Inbound Marketing, Content Marketing) dazugekommen. Jedoch geht es schlussendlich immer um ein Ziel, nämlich und eine Verbesserung der Sichtbarkeit. Und die erreicht man über drei Massnahmen:

  • Optimierung der Website über die Technik, damit der Google Bot beim Crawlen alle Seiteninhalte optimal erfassen kann.
  • Optimierung der Seiteninhalte auf festgelegte Keywords, damit die Seite für die entsprechenden Suchanfragen besser rankt.
  • Optimierung durch Linkbuilding in Form von Backlinks, seit einigen Jahren auch über die sozialen Medien (Stichwort Social Signals).

Und dies wird auch 2016 noch relevant bleiben. Es lohnt sich also weiterhin, bei seinen Marketingmassnahmen auf die Suchmaschinenoptimierung zu achten.

Kategorie:  Inbound MarketingSEO

keine Kommentare

Dein kommentar zum artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Mehr Besucher für Ihre Internetpräsenz.


Unsere Website verwendet Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern, den bestmöglichen Service zu bieten und ein optimales Kundenerlebnis zu ermöglichen. Durch Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren