Synergien von SEO und SEA
SEO und SEA gehören in vielen Unternehmen zum Online Marketingmix. Oft werden die beiden Bereiche geführt, jedoch nicht miteinander kombiniert. Die Kombination von SEO und SEA bringt jedoch viele Vorteile mit sich. In diesem Blogeintrag wird gezeigt, wie wichtig die Nutzung der Synergien in diesem Fall ist.
In nicht wenigen Unternehmen werden SEO und SEA Abteilungen getrennt geführt. Das kann sogar so weit gehen, dass aufgrund von umkämpften Budgets die Abteilungen vermeintlich gegeneinander anstatt miteinander arbeiten. Ich persönlich glaube, dass diese beiden Themenbereiche zusammen geführt werden sollten. Werden sie dennoch getrennt geführt, sollte zumindest eine Koordinationsstelle, in Form eines Projektmanagers oder Search-Verantwortlichen, Barrieren aufbrechen und so die Kommunikation zwischen den beiden Abteilungen verbessern. Zudem sollten die beiden Bereiche sich regelmässig austauschen.
Keyword-Strategien von SEO und SEA
Keyword-Strategien sind für SEO und SEA das tägliche Brot. Mittels Keyword-Analysen werden die relevanten Keywords für die Seitenarchitektur (SEO) und für die AdWords-Kontostruktur definiert. Ich persönlich glaube, dass die wichtigsten Keywords von beiden Kanälen abgedeckt werden sollten. Nehmen wir den nachfolgenden Auszug aus den Suchmaschinenergebnissen von Google als Beispiel:
Wenn ich das Keyword „Tennisschläger kaufen“ in das Suchfeld von Google eingebe, handelt es sich bei den ersten drei Suchresultaten um AdWords Anzeigen. Erst an vierter Stelle ist ein organisches Suchresultat zu sehen. Die Webseite zu tennis-point ist in den ersten vier Suchresultaten doppelt vertreten, da sie bei den AdWords Anzeigen sowie bei den organischen Anzeigen an erster Stelle erscheint. Die Chance, dass die suchende Person auf eine dieser beiden Anzeigen klickt, ist entsprechend gross.
Nichtsdestotrotz können sich die Keyword-Sets im SEO und SEA stark voneinander unterscheiden. Dies hat damit zu tun, dass im SEA oftmals sehr viele und auch spezifischere Keywords abgedeckt werden, während man sich im SEO Bereich vorwiegend auf Keywords im Shorttail fokussiert. Keyword-Analysen im SEA Bereich sind oft sehr umfangreich, da Kampagnen- und Anzeigengruppenstruktur definiert, Keywords zugeordnet und Anzeigentexte erstellt werden müssen. Zudem können Werbetreiber ausschliessende Keywords definieren, die dazu dienen, dass Anzeigen in gewissen Kontexten nicht geschaltet werden. Das ist im SEO Bereich so nicht möglich.
Gegenseitiger Nutzen von SEO und SEA
Im SEA spielen Anzeigetexte eine wichtige Rolle. Erfolgreiche AdWords-Kampagnen weisen nicht zuletzt aufgrund von optimalen Anzeigetexten, hohe Klickraten auf. Die Erkenntnisse aus den AdWords Anzeigen können für die Optimierung der Snippets im SEO ebenfalls hilfreich sein. Neben der eigentlichen Position können Title und Meta-Description die Klickrate in der organischen Suche optimieren.
Jedem Keyword, welches in einer AdWords Kampagne geführt wird, wird ein Qualitätsfaktor zugewiesen. Dieser liegt zwischen eins und zehn, wird von Google festgelegt und sollte möglichst hoch sein, um geringe CPC bei hohen Rankings zu erzielen. Die Relevanz der Zielseite ist ein nicht zu unterschätzender Faktor für die Bewertung des Qualitätsfaktors. Wird die Zielseiten auf SEO Ebene mit den Keywords aus der AdWords optimiert, führt dies im Regelfall zu einem höheren Qualitätsfaktor.
SEO & SEO Strategien
Es gibt verschiedene Strategien für die Positionierung von SEO und SEA. Diese können sich im Zeitverlauf ändern. Beispielsweise lohnt es sich anfänglich genügend Zeit in SEO-Massnahmen investieren, da es eine gewisse Zeit dauern kann, bis relevante Ergebnisse erzielt werden können. Die Wirkung von SEA-Massnahmen setzen jedoch sofort ein. Nach einem SEA-Setup können laufende Optimierungen vorgenommen werden, welche jedoch nicht die gleichen Effekte erzielen wie im SEO.
Ein Unternehmen sollte meiner Ansicht nach eine Kultur schaffen, in der SEO und SEA zusammenarbeiten, um gemeinsame Synergien zu nutzen. Die beiden Bereiche sollten unbedingt voneinander profitieren und nicht losgelöst voneinander geführt werden. Ansonsten verliert ein Unternehmen unter Umständen Budget und wichtige Kunden.
2 Kommentare zum artikel