Social Video – der Marketing-Guide
Es ist schon länger kein Geheimnis mehr: Video ist DIE aktuelle Content-Form schlechthin. Die Plattformen rüsten stark auf und die User konsumieren dementsprechend ausgiebig. Für Marketer ist es daher wichtig, im Plattformen-Dschungel den Überblick zu behalten:
Video-Konsumation schiesst durch die Decke
Die Zahlen sind beeindruckend: Die Marktführer Facebook (4 Milliarden Video-Views pro Tag), Snapchat (2 Milliarden) und YouTube (mehrere hundert Millionen pro Stunde) melden fast schon irrwitzige Zahlen. Im täglichen Umgang mit der Thematik fällt es dabei teilweise schwer, Vor- und Nachteile der einzelnen Anbieter gegeneinander abzuwägen und exakte Aussagen zu treffen. Nachfolgend findet ihr eine Übersicht über die sozialen Netzwerke, welche das Thema aktuell am stärksten pushen, zusammen mit den wichtigsten Spezifikationen der einzelnen Netzwerke:
Ab wann zählt ein View?
Ein View ist ein View? Mitnichten. Die oben genannten Zahlen relativieren sich teilweise ein Stück, wenn wir uns anschauen, ab wann auf den einzelnen Plattformen ein View gezählt wird. Dabei fällt vor allem auf, dass ein View auf YouTube am meisten Wert zu sein scheint.
[banner]
Maximale Video-Länge
Ein weiterer interessanter Aspekt ist die maximale Video-Länge. Diese gibt Ausschluss darüber, was die Plattform gerne für Inhalte zur Verfügung stellen möchte. Weitherum bekannt ist beispielsweise Vine mit seinen 6-sekündigen Videos, welche für Marketer eine Herausforderung darstellen, für kreative Köpfe jedoch tolle Möglichkeiten bieten:
View Counts möglich?
Ebenfalls entscheidend für Marketer ist die Messbarkeit respektive statistische Erfassung seines Contents, sprich: Kann ich die View-Zahlen zu meinen Videos abrufen? Der Grossteil der Anbieter hat dies erkannt und bietet diese Möglichkeit an. Lediglich Instagram und Tumblr schränken die Statistiken teilweise ein und machen sie nur für Werbe-Kunden einsehbar.
keine Kommentare