Video-Anzeigen: Facebook gräbt YouTube das Wasser ab
Video-Inhalte wachsen immer schneller. Klar, dass sich gleichzeitig auch Video-Ads zunehmender Beliebtheit erfreuen. Bisher war YouTube dabei die klare Nummer 1. Wie neuste Zahlen zeigen, könnte sich dies jedoch in Zukunft ändern.
YouTube’s bedrohte Vormachtstellung
Ging es um Video-Inhalte war Google’s Schützling YouTube bisher der unangefochtene Platzhirsch. Profitiert hat der Dienst dabei sicherlich auch stark von der Verbreitung seiner Videos auf Social Media-Plattformen wie Facebook. Wie aufmerksame Fanpage-Betreiber sicherlich bemerkt haben, schränkt Facebook seit einiger Zeit die Reichweite von geposteten YouTube-Videos stark ein – natürlich nicht ohne Hintergedanken: Das Netzwerk möchte selbst ein Video-Hub werden und so von den steigenden Investitionen in Video-Anzeigen profitieren.
Facebook holt auf
Gemäss einer Studie von Mixpo scheint sich dies bereits dieses Jahr auszuzahlen. In der Befragung, die unter Marketing-Angestellten stattfand, gaben 87% an, dieses Jahr Video-Anzeigen schalten zu wollen. Bei YouTube ist dieser Wert mit 81.5% ein wenig tiefer. Bemerkenswert ist dabei die Entwicklung verglichen mit tatsächlich geschalteten Kampagnen im vergangenen Jahr. Während die Differenz bei YouTube mit knapp 4% sehr gering ist, macht Facebook einen Sprung von satten 24%.
Facebooks Vorteil
Durch die stärkere Fokussierung auf Video spielt Facebook seine grösste Stärke aus: Im Gegensatz zu YouTube (mit Google+) verfügt der Blaue Riese über ein deutlich stärker genutztes soziales Netzwerk, das zusätzliche Interaktionen mit dem Unternehmen zulässt. Dass die Werbetreibenden dies schätzen, zeigen folgende Zahlen:
Bei der Betrachtung der wichtigsten KPI’s steht an erster Stelle das Engagement mit dem Ad – hier hat Facebook gegenüber YouTube nun mal einen klaren Vorteil.
[banner]
Der Anfang vom Ende für YouTube?
Gerät YouTube nun also auf’s Abstellgleis? Nein. Obwohl das Video-Netzwerk in den letzten Jahren stark von Facebook profitieren konnte, hat es auf jeden Fall auch gewisse Vorteile gegenüber dem Konkurrenten. So ist die Halbwertszeit von Facebook-Posts durch die schwache Such-Funktion und das unterschiedliche Nutzer-Verhalten (bei Facebook stark Newsfeed-lastig) deutlich kürzer als bei YouTube-Videos. Wer das Stichwort Long Tail auf dem Radar hat, wird bei Facebook also vielleicht nicht ganz so glücklich.
Beide Netzwerke haben Vor- und Nachteile, die sie in Zukunft wohl noch stärker ausspielen werden. Die weitere Entwicklung wird auf jeden Fall interessant zu beobachten sein.
keine Kommentare