DIE NEUEN TOP LEVEL DOMAINS (TLDS) – SEO, IDEEN UND STRATEGIEN
Im dritten und letzten Teil unserer Serie über die neuen Top Level Domains wollen wir darauf eingehen, was ich als Inhaber einer Marke konkret machen muss, wenn ich diese sichern will. Und welche Überlegungen bei der Registrierung der neuen Domains ausserdem noch von Bedeutung sind. Und ein paar Anregungen liefere ich euch noch, was den potenziellen Wert von neuen Domains betrifft. Wie im ersten und zweiten Teil unserer Serie bereits erwähnt, hat die ICANN mit der Einführung der Datenbank des TMCH (Trademark Clearing House) eine wichtige und zentrale Instanz geschaffen, über die Markeninhaber ihre Rechte wesentlich besser wahrnehmen und ausüben können. Man erhält hier eine Benachrichtigung, sobald eine TLD mit dem geschützten Begriff bzw. Markennamen registriert wird und hat dann ca. 30 Tage Zeit, diese Domain für sich zu beanspruchen.
Wie registriere ich meine Marke beim TMCH?
Dies sollte und kann man hier (offizielle TMCH-Registrierung) tun, leider nur in englischer Sprache verfügbar. Sofern man Inhaber oder Verantwortlicher eines grösseren Unternehmens ist, welches ein entsprechend grosses Domainportfolio verwaltet, aber auch über eine grössere Menge an registrierten Markennamen verfügt, besteht die Möglichkeit, dies in professionelle Hände zu geben. Diese Möglichkeit besteht via offizielle Dienstleister, die als sogenannte Agenten beim Trademark Clearinghouse registriert und akkreditiert sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, wenn es um kleinere Portfolios oder einzelne Domains und Marken geht. Der bisher einzige in der Schweiz ansässigen Dienstleister Thomsen Trampedach ist hier zu finden, während alle anderen direkt auf der TMCH-Seite recherchiert werden können (Link zur Agenten-Datenbank). Abgesehen von der Registrierung übernehmen diese Dienstleister in der Regel auch die Überwachung der Marke und das daraus resultierende Handling der eingehenden Benachrichtigungen und die Abwicklung des Claimings bzw. der Beanspruchung. Das luxuriöse Rundum-Sorglos-Paket sozusagen. [banner]
Was ist bei der Domainregistrierung noch zu beachten?
Die bisher angesprochenen trivialeren Aspekte werden noch von einigen anderen flankiert: Als Folge der Verknappung von TLDs haben einige Unternehmen, insbesondere Start-Ups damit begonnen, kreative Domainkonstruktionen zu basteln. Diese gingen von einfachen und einprägsamen Varianten wie z. B. http://brun.ch/ über about.me oder follow.me, die einmal gesehen hängen bleiben bis hin zu schwierig zu erfassenden und noch schwerer zu reproduzierbaren Varianten wie der amerikanische Social Bookmark-Dienst delicious, der mit del.icio.us begonnen hat und selbst instagram war mal instagr.am. Man merkt, amn muss zweimal überlegen und sofern kein übersteigertes Interesse besteht, sind hier bereits 50% der potenziellen User weg. Ebenfalls sollte davon abgeraten werden, die Wahl auf Soziale Medien auszurichten, da man sich hier in die Anhängigkeit von Anbietern wie facebook und Konsorten begibt, die niemandem ausser sich selbst verpflichtet und Rechenschaft schuldig sind. Ändert einer dieser Anbieter sein Angebot, seine Strategie oder seine Richtlinien kann eine sorgsam und aufwändig entwickelte und umgesetzte Domainstrategie innerhalb kürzester Zeit abrauchen.
Domainhandel. Sinnvoll mit neuen TLDs?
Durch das Interesse von mehreren Personen oder Institutionen an einer Domain entsteht unmittelbar ein bestimmter Wert für diese. Domains wie z. B. sex.com oder Shopping.de haben bereits bei den alten TLDs für mehrere Millionen Schweizer Franken den Besitzer gewechselt und dürften nun noch um ein Vielfaches im Wert gestiegen sein. Aktuelle Preise und Entwicklungen kann man unter www.idnx.de einsehen. Die neuen Top Level Domains erzielen bereits fünf bis sechsstellige Preise.
Over and out – Das Fazit zu den neuen Top Level Domains
Als Fazit lässt sich also festhalten, dass die Strategie in Bezug auf neue TLDs sorgsam überdacht werden sollte. Diese finale Checkliste sollte sich hoffentlich als hilfreich erweisen:
- Welche Domians brauche ich? Aus Sicht meiner Marke und aus Sicht von eventuellen generischen Begriffen, die meinen Produkten, meinen Services und ggf. meinem Standort entsprechen
- Sollte ich meine Marke beim TMCH registrieren lassen? Steht hier Aufwand / Kosten im Verhältnis zur Wahrscheinlichkeit, dass ein Wettbewerber oder Participant eine Domain zu meinen Lasten nutzen kann?
- Wenn ja, lohnt sich ein Dienstleister oder habe ich selbst Kapazitäten?
- Was mache ich mit meinen Domains? Weiterleiten, entwickeln oder einfach nur blockieren?
keine Kommentare