Serie- SEO Reporting Teil 2: Mögliche KPI’s für Support oder Service-Sites
Im zweiten Teil meiner Serie zum Thema „Unterschiedliche Reports für unterschiedliche Websitetypen“ gehe ich auf mögliche KPI’s ein, die für Support oder Service-Sites definiert werden können. Bei einem solchen Report sollte man sich vor allem auf Punkte focusieren, über welche die Servicewege beschleunigt und vereinfacht werden können.
Auf Support oder Service-Sites wollen Besucher möglichst schnell eine Lösung auf ihr konkretes Problem oder ihre Fragen finden. Seien dies nun Probleme technischer Art oder Nachfragen nach Kontaktedaten, Informationen oder Dokumenten. Mögliche KPI‘s, die in einem solchen SEO-Report aufgeführt werden könnten, sind zum Beispiel:
Wiederkehrende Besucher (Analytics)
Interpretation: Dieser Wert sollte eher niedrig sein. Denn bei einer Support-Sites sollten die Nutzer im besten Fall nur 1x wiederkehren, nämlich dann wenn sie ein konkretes Problem haben.
Seitentiefe (Analtyics)
Interpretation: Unter dem Reiter “Interessen” findet man den Navigationspunkt “Seitentiefe”. Besuchen viele Nutzer tiefere Ebenen, kann dies bei einer Support-Site bedeuten, dass Inhalte schlecht gefunden werden. Dann muss als Massnahme daraus unbedingt die Usability der Seite, insbesondere die Navigationsarchitektur verbessert werden.
Durchschnittliche Sitzungsdauer
Interpretation: Auf Supportsites will ein Nutzer möglichst schnell eine Lösung für sein Problem finden. Deshalb ist eine lange “durchschnittliche Sitzungsdauer” hier eher ein negatives Signal. Ein sehr guter Wert für eine Supportsite ist, wenn über 80% der Besucher durchschnittlich 30 und 60 Sekunden auf einer Seite verweilen.
Herkunft der Suchanfragen (Webmastertool)
Interpretation: Nutzer suchen oft über Suchmaschinen nach Lösungen für ihre Probleme. Deshalb ist gerade bei Supportsites wichtig zu wissen, über welche Keywords diese gefunden werden. Diese Angabe ist im Webmastertool unter dem Reiter “Suchanfragen” zu finden. Die “Herkunft der Suchanfragen” zeigt, welches die relevanten Keywords für eine Seite sind. Zudem kann gleichzeitig überprüft werden, in weit die gesuchten Keywords bereits auf der Seite vorhanden sind. Wird zum Beispiel immer wieder nach Produkten gesucht, über die keine oder nur wenige Informationen existieren, sollten die Angaben zu diesen Produkten auf der Seite ausgebaut werden.
Conversion-Messung (Analytics)
Interpretation: Auch bei einer Supportsites können Conversions definiert, getrackt und rapportet werden. Sinn macht hier zum Beispiel zu analysieren wie oft ein Support-Formular genutzt wird. Wird dieses oft verwendet, könnte daraus interpretiert werden, dass der Nutzer keine passende Antwort auf der Website gefunden hat. Um zu erfahren, wie die Conversion entstanden ist, kann man diese über die “Trichter-Visualisierung” unter dem Punkt “Conversions” genauer analysieren und rapportieren.
Wie man ein Tracking auf Google Analytics eingerichtet, haben wir schon mal in unserem Blogbeitrag “How to: Ziele und Kampagnen einrichten mit Google Analytics” erklärt.
Im dritten Teil meiner Serie zu möglichen KPI’s in einem SEO-Report erfährt ihr welche Parameter man bei einem SEO-Report für nicht kommerzielle Seiten, wie zum Beispiel Blogs verwenden könnte. Zudem lest ihr in meinem Fazit, welche 5 KPI’s gemäss Anna Lewis, Digital Marketer Executive bei koozai in jeden SEO Report gehören sollten.
keine Kommentare