Zum Inhalt springen

Google Plus – das meistunterschätzte Marketing-Tool der Welt? – Teil 1

keine Kommentare

GooglePlus-Profil der xeit GmbH Letzte Woche schrieb ich hier über die beschränkte Lebensdauer von Facebook-Posts und wie man das Beste aus diesen Umständen herausholen kann. Davon ausgehend möchte ich nun über die Vorteile von Google+ sprechen – gerade mit den beschränkten Möglichkeiten bei Facebook im Hinterkopf.

Noch ein Post über Google Plus?

Google+ hat wahrlich nicht den besten Ruf bei einigen Usern – eine Geisterstadt sei es, noch dazu zwinge es dem Benutzer den Account förmlich auf (wenn man Gmail, YouTube oder andere Google-Services benutzt). Kurzum: Nicht so toll, finden viele. Nun bin ich auf folgenden Podcast von Socialmediaexaminer gestossen:

 

 

Im Podcast spricht Martin Shervington, Google Plus-Autodidakt und Manager zweier grosser Communities, über die Vorteile und Möglichkeiten, die Google+ bietet – gerade im Vergleich mit anderen Sozialen Netzwerken. Nach Durchhören des gesamten Interviews drängt sich die Vermutung auf, dass viele Nutzer das Netzwerk möglicherweise bisher unterschätzt haben – gerade auch aus Marketer-Sicht.

 

Social & Search

Die Erkenntnis, dass Google Plus vor allem aus SEO-Sicht spannend ist, hat sich natürlich längst herumgesprochen, denn Google+ ist in erster Linie natürlich „Kind seiner Eltern“ – Google, eben. Aus diesem Grund kann davon ausgegangen werden, dass Social Signals vom eigenen Netzwerk für die Bewertung von Seiten natürlich stärker gewichtet werden als diejenigen von Konkurrenz-Netzwerken wie eben Facebook, Twitter oder LinkedIn. Dazu kommt, dass öffentlich geteilte Statusmeldungen von Google indexiert werden und so in den Suchmaschinenergebnissen auftauchen. Als Beispiel etwa Martin Shervington: Bevor er seinen eigenen Blog startete, bloggte er in Form von einfachen Status-Updates – und dies äusserst erfolgreich!

 

[banner]

It’s Google!

Doch nicht nur im Search-Bereich ergeben sich grosse Vorteile aus der Vernetzung der verschiedenen Google-Produkte. Ein weiteres Beispiel ist YouTube. Nachdem die Internet-Gemeinde erst etwas skeptisch auf die Änderungen bei den Kommentaren reagierte, zeigt sich für Marketer hier ein grosser Vorteil. Bei Kommentaren von G+-Usern auf YouTubesehen dessen Follower auf Google Plus, dass dieser das Video kommentiert hat – und werden so darauf aufmerksam gemacht. Die Reichweite von Videos wird so also noch einmal drastisch erhöht. Dazu kommt die seit April gestartete Verbreitung von Posts im Display-Netzwerk von Google, über das wir an dieser Stelle schon einmal gesprochen haben.

 

Gleich loslegen!

Wer nun komplett überzeugt ist vom neuen Netzwerk und Unternehmens-Pages und Communities eröffnen will, soll an dieser Stelle gleich wieder gebremst werden. Das Netzwerk ist, auch wenn es optisch ähnlich daher kommt wie gewisse Konkurrenten, eine eigene Welt. Daher ist es sinnvoll, sich zu Beginn ein privates Profil anzulegen und damit die Tiefen des Netzwerks zu erforschen.

 

Wer von euch nutzt Google+? Habt ihr auch das Gefühl, das Netzwerk wird immer noch unterschätzt?

 

 

keine Kommentare

Dein kommentar zum artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Mehr Besucher für Ihre Internetpräsenz.


Unsere Website verwendet Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern, den bestmöglichen Service zu bieten und ein optimales Kundenerlebnis zu ermöglichen. Durch Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren