Zum Inhalt springen

Semantische Suche und SEO

2 Kommentare

Titelbild semantische Sucheund SEO

Mit dem Hummingbird-Algorithmus, den Google im September 2013 eingeführt hat, ist nun endgültig klar: Die Internetsuche der Zukunft wird eine semantische Suche sein. Das bedeutet, dass auch Suchmaschinenoptimierer neue Wege einschlagen müssen. Welche das sein könnten, zeige ich euch mittels einer Infografik in meinem Blogpost.

Als erstes beschreibe ich kurz, was man sich unter einer semantischen Suche vorstellen kann. Wobei ich in meinem Beitrag nur auf Google näher eingehe, da diese Suchmaschine in der Schweiz und in Europa am meisten verwendet wird.

Die semantische Suche

Seit Google den Hummingbird Algorithmus eingeführt hat, werden Daten bei der Google-Suche nur noch in Form von Graphen gegliedert. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten, um Inhalten eine oder mehrere Bedeutungen zuzuweisen. Denn diese Graphen strukturieren die Informationen und verknüpfen sie untereinander. Man nimmt an, dass in Zukunft Suchmaschinen wie ein virtuelles Gehirn funktionieren und auch über ein Gedächtnis verfügen werden. Es kann sein, dass Suchmaschinen in Zukunft das gesamte menschliche Wissen katalogisieren und strukturieren können.

Die Suchmaschinen der Zukunft werden lernfähig sein und können Dinge immer besser im richtigen Kontext sehen. Dies sicher auch deshalb, weil wir bei der Nutzung von Google Produkten immer mehr Informationen von uns preisgeben. Wir hinterlassen unsere digitalen Fussabdrücke über Google+, Gmail, Chrome, Store, Play, Maps, Drive, YouTube usw. Zudem weiss Google, wo wir uns befinden, welches Endgerät wir benutzen und wie unser Suchverhalten ist. Klar kann man einige dieser Informationen vor Google geheim halten, aber seien wir ehrlich, wer macht das schon konsequent? So werden Antworten von Suchmaschinen auf unsere Suchanfragen immer personalisierter. Keywords verlieren dadurch an Bedeutung. Denn bei Suchanfragen wird es in Zukunft immer mehr um Intention, Sinngehalt, Kontext, Assoziation und Beziehungen gehen. Suchmaschinen der Zukunft wollen jedem an jedem Ort zu jeder Zeit die relevanteste Antwort liefern. Am besten noch bevor man eine Frage gestellt hat. Suchmaschinen werden zu Antwortmaschinen. Dies auch deshalb, weil wir als Nutzer bei unseren Suchen immer öfter Fragen stellen. Wir wollen wissen: „Wo finde ich das beste Restaurant in Zürich?“ Oder: „Wie wird das Wetter heute?“ Das führt dazu, dass Suchmaschinen nach und nach zu unseren persönlichen Assistenten werden.

SEO im semantischen Web

Wie muss man sich nun die Suchmaschinenoptimierung bei der semantischen Suche vorstellen? Diese Frage beantwortet die Infografik hier ganz gut. Auf dieser sind acht Punkte aufgeführt, die zeigen, wie die semantische Suchmaschinenoptimierung in Zukunft aussehen könnte.

8 Amazing Facts and Statistics about Semantic SEO (Infographic) - An Infographic from Digital Marketing Philippines

 Ergänzende Inputs zur Infografik

Laut meinen Informationen wird sich jedoch bei der semantischen Suchmaschinenoptimierung nicht alles ändern. Die Onpage-Optimierung wird zum Beispiel nach wie vor wichtig bleiben. Dazu gehört die korrekte Weiterleitung von Seiten zum Beispiel bei einem Relaunch sowie der Aufbau der Seitenarchitektur. Denn auch bei der semantischen Suche können nur gut strukturierte Inhalte regelmässig von Suchmaschinen gecrawlt und sinnvoll indexiert werden. Ein strukturiertes Markup hilft Suchmaschinen dabei die Bedeutung von Inhalten besser zu verstehen und in eine sinnvolle Beziehung zueinander zu stellen. Folglich werden strukturierte Daten und damit Rich Snippets bei der Onlinesuche immer wichtiger. Zudem ist in unserer Welt, die sich mehr und mehr in Richtung Multi-Screen entwickelt, eine schnelle Ladezeit von grosser Bedeutung. Auch sollte in Bezug auf Multi-Screen unbedingt jede Webseite im responsive Design erstellt werden.

Linkbuilding und Ranking verlieren an Wert, Content gewinnt

Bei SEO im semantischen Web liegt der Schwerpunkt nicht mehr beim Linkbuilding und dem Ranking, sondern auf qualitativ hochwertigem Inhalt. Diesen müssen User gerne lesen und als Mehrwert empfinden. Dabei sollte das Ziel sein, durch den Inhalt der Webseite eine Beziehung mit dem Besucher aufzubauen.

Bedeutung von Metatags und Titeltag ändert sich

Metatags und Titletag werden immer weniger einen direkten Einfluss auf das Ranking haben. Aber Achtung, für den User bleiben diese Informationen weiterhin wichtig. Denn je besser die Meta- Description einer Seite formuliert ist, desto einfacher fällt es dem User in den SERPs zu entscheiden, ob er die Seite öffnen soll. Vorausgesetzt, dass Google auch in Zukunft die vorgegeben Informationen aus der Meta-Description übernimmt. Dasselbe gilt für den Titletag.

Conversions und Leads im Focus

Um mit einer Seite gut zu ranken wird in Zukunft immer wichtiger sein, klare Conversion-Ziele und Leads zu definieren. Denn die SEO der Zukunft wird eine holistic SEO sein. Das heisst eine ganzheitliche Suchmaschinenoptimierung. Linkbuilding mit Inhalten, die zum Teilen animieren Da Links auch in Zukunft wichtig sind, muss man sich als Suchmaschinenoptimierer und Online Marketer überlegen, wie man im neuen Internetzeitalter zu Links kommt. Dazu müssen Inhalte einer Webseite folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Sie müssen nützlich sein
  • Interesse wecken
  • unterhalten
  • relevant für den Leser sein
  • zum Teilen animieren

Beispiele für solche Inhalte könnten sein:

  • Problemlösungen
  • Anleitungen
  • Infografiken
  • Lebenshilfen
  • Videos
  • Spiele
  • Wettbewerbe
  • Teilnehmerlisten
  • Top-10-Listen
  • Interviews mit bekannten Persönlichkeiten aus der Branche
  • Best Practice Beispiele
  • Produktbezogene News oder Informationen
  • Firmeninterne-News
  • Branchen-News

Solche gute und unterhaltende Inhalte werden gerne geteilt. Im besten Fall entwickelt sich so ein viraler Effekt.

Content Marketing oder der Inhalt der Webseite

Neben den oben erwähnten Inhalten finde ich auch die Aussage von Svenja Hintz, freiberufliche Texterin und Projektmanagerin für Unternehmenskommunikation, ganz spannend. Sie sagt zum Thema Content Marketing im semantischen Web: „ Markenaufbau wird zum Grundpfeiler der Online Präsenz und Content das Mittel zur Kommunikation“. Daraus lässt sich unter anderem ableiten, dass Inhalte auf unserer Webseite dazu dienen sollen, mit dem Leser in Kontakt zu bleiben.

Einfluss von Social Media auf Rankings nimmt zu

Der Einfluss von Social Media auf das Ranking von Webseiten in den SERPs wird in Zukunft grösser werden. Man nimmt an, dass Google Inhalte, die einem von Freunden empfohlen werden, immer mehr Bedeutung beimisst. Denn aus der Studie Global Trust in Advertising and Brand Messages von Nielsen geht hervor, dass mehr als 92% der Menschen am meisten den Empfehlungen von Familienmitgliedern oder Freunden trauen, wenn es um Marken, Produkte oder Dienstleistungen von Firmen geht. Zudem schätzen 90% der befragten Menschen die Meinung der Leute, denen sie vertrauen.

Fazit

Schlussendlich kann natürlich niemand von uns in die Zukunft sehen. Deshalb wissen wir auch nicht wie und wie schnell sich die semantische Suche wirklich entwickeln wird. Doch tendenziell glaube ich, ist man auf einem guten Weg, wenn man sich in der Suchmaschinenoptimierung nach den oben beschrieben Punkten orientiert.

Welche Erfahrungen habt ihr mit der semantischen Suche gemacht? Was sind eure Inputs?

Quelle Infografik:

Embedded from Digital Marketing Philippines

Kategorie:  SEO

2 Kommentare zum artikel

Dein kommentar zum artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Mehr Besucher für Ihre Internetpräsenz.


Unsere Website verwendet Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern, den bestmöglichen Service zu bieten und ein optimales Kundenerlebnis zu ermöglichen. Durch Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren