SEO & Responsiveness – Faktoren die bei der Website Planung einbezogen werden sollten
Suchmaschinenoptimierung sollte von Anfang an in die Planung einer Website miteinbezogen werden. Oftmals müssen bei bestehenden Seiten die gesamte Navigation und die Inhalte, also der gesamte Aufbau der Seite geändert werden um die Website suchmaschinen-freundlich zu gestalten. Wenn man also bereits zu Beginn der Website-Planung (oder auch für einen Relaunch) die SEO-Sicht einnimmt, dann erspart man sich zukünftig viel Mühe, Zeit und Kosten.
Durch die Miteinbeziehung von SEO in die Planung, hat man direkt bei Live-Schaltung der Website eine Chance im Internet gefunden zu werden. Bzw. verliert beim Relaunch nicht mühsam aufgebaute Google Rankings. Ein Weiterer Vorteil: Die Website ist klar strukturiert und es gibt keine „unwichtigen“ Seiten, oder solche mit duplicate content. Dies führt dazu, dass die Usability für den Besucher der Website sinnvoller wird, und er somit mit grösserer Wahrscheinlichkeit eine gewollte Aktion wie z.B. einen Kauf ausführt.
Aber was sollte man genau bedenken?
Die Auswahl des richtigen Content Management Systems (CMS) kann beispielsweise entscheidend sein. Wählt man das falsche CMS, muss später bei einer Optimierung eventuell alles neu aufgesetzt werden. Wichtig dabei ist, dass man z.B. Meta-Tags, Bilder-Tags, oder den Webseiten-Code anpassen kann. Da es viele Angebote auf dem Markt gibt, lohnt es sich nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die entsprechenden Bearbeitungs-Möglichkeiten zu schauen.
Sollte man sich z.B. für WordPress entscheiden, haben wir hier eine Liste der 8 Besten SEO-Plugins, oder hier eine Infografik zu den 30 beliebtesten WordPress-Plugins für euch bereit.
Responsiveness sollte auch bereits zu Beginn mitgeplant werden. Wenn eine Seite für mobile optimiert ist, spielt das eine Rolle für das Ranking bei Google. Zudem führt auch eine responsive Seite zu der verbesserten Usability für die Besucher und dies wiederum zur Ausführung eines definierten Ziels. Was genau Responsive Webdesign mit SEO zu tun hat, könnt ihr in diesem Blogpost lesen.
Wichtig ist auch, die Informationsarchitektur der Webseite so festzulegen, dass sie für den Nutzer (und die Suchmaschine) logisch ist. Dies bedeutet auch, dass eine klare Keyword-Strategie erstellt wird, welche der Informationsarchitektur entspricht. Abgestimmt auf die Keyword-Strategie kommen auch die Auswahl von Titeln und Inhalten dazu. Und auch nicht zu vergessen: eine strategische Planung der internen Verlinkungen auf der Website.
[banner]
Zusammenfassend kann man sagen, dass eine Zusammenarbeit aller Abteilungen so früh wie möglich stattfinden sollte, um die wichtigsten Information bereits in der Planungsphase weiterzugeben. Dies ist beispielsweise besonders bei der Planung für Responsive Websites wichtig. So kann z.B. das Design-Departement zusammen mit der Online-Marketing oder SEO-Abteilung direkt einsehen, inwiefern gewisse Ideen umsetzbar sind.
Habt ihr SEO und Responsiveness auch bei der Website-Planung bedacht, oder kam das erst bei einem Relaunch?
keine Kommentare