Mobile taugliche Website: Nice to oder must have?
Einer der ganz grossen Trends im Web heisst derzeit “Mobile”. Die hohe Verbreitung von Smartphones und Tablets in der Schweiz spricht eine deutliche Sprache. Aber braucht wirklich jeder und sofort eine mobile Website? Ein paar Gedanken dazu:
Die Agenturen würden daher am liebsten alles gleich zusätzlich responsive oder wenigstens mobile machen. Klar – ist ja auch ihr Geschäft. Die Kunden sind derweil noch zurückhaltend. Verständlicherweise, denn das Ganze ist ja auch mit Kosten verbunden. Wer grade eben ein Redesign seiner Website hinter sich hat, hat meist nicht nochmal so viel Budget übrig, um die Seite jetzt auch noch für die mobilen Geräte verfügbar zu machen.
Andererseits ist das Bedürfnis nach mobile fähigen Websites unbestritten vorhanden. Allein die Zahl der in der Schweiz vorhandenen Smartphones und Tablets spricht dafür. Und ebenso die mobilen Nutzungszahlen.
Was heisst das nun für die Werbetreibenden? Muss jede Internetpräsenz sofort mobil tauglich gemacht werden?
Nicht unbedingt sofort. Die Umsätze werden vermutlich nicht einbrechen, wenn man nicht innerhalb des nächsten halben Jahres alle Webpräsenzen auf „mobile“ getunet hat. Aber:
Frühzeitig darüber nachdenken schadet sicher auch nicht. Denn:
Mobile ist Realität: Gewinnen kann man mit dem Verzicht auf eine mobil zugängliche Website nicht viel. Ausser Zeit. Denn die mobile Internetnutzung ist kein Hype, der wieder vorbei geht, sondern ein langfristiger unumkehrbarer Trend. Während man auf eine Facebook Fanpage noch in der Hoffnung verzichten konnte, dass die Plattform irgendwann uninteressant wird, wird dies beim Mobile nicht der Fall sein. Im Gegenteil – die Anzahl und Diversität der Devices wird eher noch zunehmen.
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst: Wer jetzt reagiert, kann allenfalls noch einen „First Mover Advantage“ geltend machen. Indem er die User positiv überrascht. Und selber frühzeitig Erfahrungen sammelt.
Jeder User ist ein potenzieller Kunde: Wer es sich leisten kann, 10, 20 oder mehr Prozent seiner Kunden ausser Acht zu lassen, kann natürlich auch auf eine mobil taugliche Seite verzichten. Da aber die meisten Website-Betreiber auch z.B. User alter Internet-Explorer nicht ausschliessen möchten, gehe ich davon aus, dass das bei mobilen Kunden genau sowenig der Fall ist.
Wie dringend es ist, die eigene Internet-Präsenz auf mobil zu trimmen, hängt von mehreren Faktoren ab:
Zielgruppe: Wie viele User über mobile Devices auf meine Website zugreifen, lässt sich einfach über Google Analytics herausfinden. Je mehr es sind, desto dringender die Angelegenheit.
Bedeutung der Website: Die Dringlichkeit ist natürlich auch abhängig von der Bedeutung der Internet-Präsenz für das Geschäftsmodell. Ein Kraftwerk wird vermutlich besser auf eine mobile Version der Website verzichten können als ein Social Network. Oder ein Ausflugsrestaurant.
Aktuell verwendete Technologie: Wenn eine Seite einfach sehr klein auf dem mobilen Gerät erscheint, man sie aber zoomen kann und auch die Navigation bedienbar bleibt, ist die Dringlichkeit sicherlich nicht ganz so gross wie wenn die Seite z.B. komplett Flash-basiert ist.
Funktionalität: Wenn wichtige Funktionen auf einem Touchscreen nicht bedienbar sind, ist Handeln angezeigt. Wenn sie wissen wollen, was ich damit meine, versuchen Sie mal die Öffnungszeiten einer Coop Filiale vom Handy aus herauszufinden. (Eine Funktion, die man ja durchaus grade mal unterwegs sehr gerne nutzen würde..).
Bewerbung: Wer die Seite über QR Codes oder Mobile Ads bewirbt, hat hoffentlich schon eine mobile-Fähige Präsenz. Wenn nicht – nichts wie los 😉
[banner]
keine Kommentare