Zum Inhalt springen

Facebook führt neues Conversion Tracking-Tool ein

keine Kommentare

Bislang konnte der Erfolg der Facebook Ads nur unzureichend gemessen werden. Ohne den Einsatz von weiteren Web-Analyse-Tools wie beispielsweise Google Analytics war es nicht möglich, eventuelle Conversions, welche durch eine Facebook-Anzeige initiiert wurden, zu messen. Dies hat sich nun geändert. So wurde gestern das neue Facebook Conversion Tracking Tool für Werbetreibende vorgestellt.

Bereits vergangenen November wurde das Tool erstmals vorgestellt, nach einer Testphase ist es nun allerdings für alle Werbetreibenden verfügbar. Mit dem neuen Conversion Tracking Tool kann zum einen die Wirksamkeit der Facebook Ads deutlich umfangreicher überprüft werden und zum anderen bietet das Social Network ein optimiertes CPM Bidding an.

Wie wird das Tracking installiert?

Damit Facebook die Interaktionen auf der eigenen Website messen kann und natürlich auch eventuelle Conversions, ist es notwendig, einen speziellen Tracking Code zu hinterlegen. Dieser kann über den Werbeanzeigenmanager erstellt werden. Diese Vorgehensweise ist von „klassischen“ Web-Analyse-Tools wie Google Analytics schon hinreichend bekannt.

Was bietet das Conversion Tracking Tool?

Das Tool ermöglicht die Messung von Conversions, welche über Facebook ausgelöst wurden. Natürlich sind die definierten Conversions bei jedem Unternehmen unterschiedlich und reichen vom Klick auf einen bestimmten Link bis zum Kauf eines Produktes.

Was ist das neue CPM Bidding?

Aktiviert der Werbetreibende diese Funktion, werden die Facebook Ads nur noch Personen angezeigt, welche mit höherer Wahrscheinlichkeit ein bestimmtes Ziel erfüllen. Facebook stützt sich dabei zum einen auf standardisierte demografische Daten und zum anderen auf vergangene Klicks, Likes oder App-Installationen.

Fazit

Grundsätzlich eine gute Idee, besonders das neue optimierte CPM Bidding klingt sehr vielversprechend. Allerdings stellt das Facebook Conversion Tracking Tool keine wirkliche Alternative zu z.B. Google Analytics dar. Es ist viel mehr empfehlenswert, die Daten jeweils von beiden Tools zu beobachten und gegebenfalls zu vergleichen.

[via], [via]
Bildquelle Anzeigenbild

Kategorie:  Facebook

keine Kommentare

Dein kommentar zum artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Mehr Besucher für Ihre Internetpräsenz.


Unsere Website verwendet Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern, den bestmöglichen Service zu bieten und ein optimales Kundenerlebnis zu ermöglichen. Durch Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren