5 Tipps für gute (SEO-)Produkttexte in Onlineshops
Online Shopping bietet gegenüber dem konventionellen Einkaufen in den Läden natürlich einige Vorteile. Doch es gibt eben auch diesen einen Nachteil: Weil man die Produkte nur auf Fotos sieht, weiss man bis zum Schluss nicht genau, was man eigentlich bestellt hat. Umso wichtiger sind detaillierte und aussagekräftige Produkttexte im Webshop. Diese sind ausserdem zentral für die Suchmaschinen, Stichwort SEO. Unsere Tipps helfen bei der Erstellung guter Produkttexte für Ihren Webshop.
Nicht nur Fotos, Preis und Lieferbedingungen können darüber entscheiden, ob jemand bei einem Angebot im Webshop zuschlägt oder nicht. Massgeblich dazu bei tragen auch die Produkttexte. Je detaillierter und besser diese formuliert sind, desto weniger böse Überraschungen warten auf den Käufer. Man stelle sich etwa vor, die Beschreibung eines in einem Onlineshop angebotenen Esstisches enthält keine Masse. Wie soll man da wissen, ob dieser in die Küche passt oder nicht? Und dies ist nur eines von unzähligen Beispielen, die man an dieser Stelle nennen könnte.
Produkttexte sind aber nicht nur da, um die Kundinnen und Kunden zu informieren, sie erfüllen auch eine weitere, sehr wichtige Funktion: Sie beeinflussen das Ranking des Webshops in den Suchmaschinen, sind also SEO-relevant. Es lohnt sich, in die Erstellung solcher Texte entsprechend Zeit zu investieren. Unsere Tipps für gute Produktbeschreibungen unterstützen dabei.
1. Tipp: Nutzerbedürfnis analysieren
Am besten stellt man sich vor, man würde im eigenen Onlineshop ein Produkt kaufen wollen. Welche Infos interessieren mich? Was muss ich wissen, damit ich das Produkt auch tatsächlich bestelle? Was ist anhand der Fotos nicht zu erkennen und bedarf einer genaueren Beschreibung? Die Antworten auf solche Fragen müssen in den Produkttexten erhalten sein. Das bedeutet beispielsweise (je nach Produkt), dass man
- die Farbe des Produkts mit Worten beschreibt
- die genauen Massen angibt,
- technische Details ausformuliert,
- Anwendungsbeispiele nennt,
- die Beschaffenheit des Produkts näher erläutert,
- Hintergrundinformationen über Herkunft oder Herstellung preisgibt.
Der Produkttext ersetzt quasi die Beratung durch eine/n Mitarbeitenden im Laden, muss also möglichst viele potenzielle Fragen beantworten. Findet ein Kunde ein bestimmtes Produkt inklusive der gesuchten Informationen anstatt bei mir in einem anderen Webshop, wird er sehr wahrscheinlich auch dort die Bestellung abschliessen.
2. Tipp: Mengengerüst je nach Produkt anpassen
Befolgt man Tipp 1, schwebt natürlich sofort die Frage nach der richtigen Textlänge im Raum. Dabei gilt eines vorweg: Nicht jeder Produkttext muss gleich viele Informationen enthalten, entsprechend also auch nicht gleich lang sein. Die Beschreibung für ein T-Shirt kommt wahrscheinlich mit weniger Wörtern aus als eine für ein Auto. Wie lange der Text wird, hängt von den Fragen ab, die ein Nutzer an ein Produkt haben könnte (siehe Tipp 1). Eine allgemeingültige Regel gibt es in diesem Fall also nicht. Wird der Text allerdings länger, empfiehlt es sich aus Sicht der User Experience (UX), ihn per Layer ausklappbar zu machen.
3. Tipp: die richtige Tonalität: Informativ und nahrhaft statt ausschweifend und nichtssagend
Anknüpfend an den 2. Tipp gilt es zu sagen, dass auch im Falle der Produktbeschreibungen wie so oft gilt: In der Kürze liegt die Würze. Kommen Sie auf den Punkt und geben Sie keine pathetischen Formulierungen zum Besten. Gefragt sind aussagekräftige Produktinformationen, in kurzen, gut lesbaren und leicht verständlichen Sätzen. Natürlich kann mit Synonymen gearbeitet werden, diese sollten aber immer hinsichtlich Ihrer SEO-Relevanz überprüft werden (siehe Tipp 4).
Alle Tipps zusammengefasst finden Sie hier:
5 Tipps für (SEO-)Produkttexte im Onlineshop von xeit GmbH
4. Tipp: Webshop und SEO–Texte auf Basis einer Keyword-Recherche schreiben
Wie eingangs erwähnt, spielen Produkttexte auch fürs Webshop-Ranking in den Suchmaschinen eine zentrale Rolle, sollten also auch entsprechend optimiert werden. Deshalb ist es unumgänglich, die Texte auf Basis einer Keyword Strategie zu verfassen und möglichst viele Keywords zu verwenden. Dabei gilt es darauf zu achten, dass der Text nicht zu einem Keyword Clustering verkommt, sondern die verwendeten Schlüsselwörter auch tatsächlich Relevanz haben. Es macht keinen Sinn, einen reinen SEO-Produkttext zu schreiben, der nichts aussagt – zumal die Suchmaschinen solche Texte mittlerweile auch erkennen und entsprechend abstrafen. In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig zu erwähnen, dass jedes im Onlineshop gelistete Produkt einen individuellen Text braucht, damit Duplicated Content verhindert werden kann – ein weiteres wichtiges Kriterium bezüglich der Suchmaschinenoptimierung im E-Commerce.
5. Tipp: Platzierung des Textes im Onlineshop beachten
Wohin gehört der Text? Das ist natürlich abhängig vom Aufbau bzw. Design des Webshops. Am besten werden die Texte rechts neben dem Bild oder aber direkt darunter platziert. Gleich mit dem Text einzusteigen ist nicht zu empfehlen, insbesondere dann, wenn der Text umfangreicher ist.
keine Kommentare