Im Test – 5 Online Voting Tools für eine erfolgreiche Abstimmung
Die Schweiz lobt sich als eines der demokratischsten Ländern der Welt. Unsere Liebe zum Abstimmen zeigt sich oftmals selbst in den kleinsten Alltagsaufgaben, wo mehrere Personen beteiligt sind. So ist es auch keine Überraschung, dass immer mehr Unternehmen ihre Mitarbeiter bei anstehenden Entscheidungen mit teilhaben lassen möchten.
Ein erfolgreiches Abstimmungsergebnis hat zwei Grundvoraussetzungen:
- Eine gute Meinungsbildung
- Eine faire Abstimmung
Beides scheitert oft beim fehlenden Mut der Teilnehmern. Viele trauen sich gar nicht eine gute Frage in einer grossen Gruppe zu stellen und somit werden diese gar nicht gestellt und die Meinungsbildung wird lückenhaft durch Unsicherheiten und Unklarheiten. Es ist auch zu bemerken, dass oftmals die besten Fragen gar nie gestellt werden, da viele auch denken, dass dies für alle anderen klar sei oder sie vielleicht auch schon gestellt worden sein könnte.
Auch schwierig ist es eine Abstimmung zu halten, bei welcher sich die Teilnehmern nicht trauen ihre Meinung zu veröffentlichen. Dies ist der Punkt, wo Online Voting Tools ihren Sinn erhalten. Sie sind offen für alle und doch ermutigen sie eine hohe Beteiligung der Abstimmenden durch die Intimität eines Bildschirms. Ein weiter, nicht zu missachtender Punkt ist, dass viele Abstimmungen in Zeiten des Internets gar nicht zwingend in einem Raum stattfinden müssen, sondern beispielsweise bei einem virtuellen Strategie Workshops stattfinden könnten. Sei es, weil die Abstimmung Videoübertragen wird oder erst gar keine Versammlung im traditionellen Sinne stattfindet.
An dieser Stelle stellt sich die Frage: Welches Tool eignet sich am besten? Das Angebot für Online-Voting-Tools ist riesig, doch nicht alle sind auch gut. Diesen Vergleich soll die Entscheidung erleichtern und so jede Abstimmung zu einem Erfolg machen, ganz demokratisch, versteht sich.
Folgende Anbieter stehen im Test:
- Sli.do
- Easyfeedback
- TedME
- OnlineTED
- Swipe.to
Überprüft werden folgende drei die Kriterien:
Die Einfachheit der Kontoerstellung und Benutzung, sprich wie intuitiv ist das Tool in seiner Benutzung? Ebenfalls wird getestet, wie viele Funktionen des Tools ohne den Einsatz von finanziellen Mitteln genutzt werden können und auf welcher Höhe sich die Kosten belaufen, wenn der Einsatz von Geld unabdingbar wird. Und zu guter Letzt, wie gut die Kommunikation zwischen Ersteller und Teilnehmer der Umfrage abläuft. Dies beinhaltet u.a. die Einladung zur Teilnahme und die Möglichkeit von Live Q&A, welche im Tool integriert sind.
Sli.do
Sli.do ist das erste getestete interaktive Meinungsbefragungstool. Erste Besonderheit von Sli.do: Nutzer können externe Software wie Slack oder gängige Videostreaming-Tools mit einbinden.
Das Erstellen eines Kontos ist sehr einfach und erfolgt ohne grossen Aufwand. Sobald man eingeloggt ist, kann man unmittelbar mit dem Erstellen von einer Umfrage beginnen. Nutzer können aus einem grossen Vorlagenschatz auswählen und erhalten so Unterstützung für ihre ersten Schritte. Die Umfrage kann jeweils als Multiple Choice oder Wortwolkenoption erstellt werden. Teilnehmenden einer Umfrage kann anschliessend über einen QR-Code oder einen Link Zugriff erteilt werden. Gleichzeitig können Teilnehmer Fragen stellen und Fragen von anderen Teilnehmern bewerten. In der kostenpflichtigen Version können Umfrageersteller die Fragen moderieren, dies ist aber in der Gratisversion nicht möglich. Die Antworten werden von Sli.do laufend automatisch ausgewertet und den Erstellern in übersichtlicher Weise angezeigt. Auch diese können anschliessend wieder geteilt werden. Teilnehmer müssen ihre Identität nicht Preis geben und können ihre Eingaben jeweils anonym tätigen.
Der Standartgebrauch ist kostenlos. Erweiterte Anwendungen verlangen eine finanzielle Investition und ist mit den Preisen im oberen Segment.
Fazit: 5/5 Punkten
Easyfeedback
Easyfeedback ist das zweite Online Voting Tool im Test. Easyfeedback rühmt sich mit den Referenzen von Audi, Xing, Lufthansa, Puma uvm. auf seiner Webseite. Ebenfalls betont Easyfeedback die hohen Sicherheits- und Privatsphärenstandards.
Die Anmeldung erfolgt durch ein schnelles Login. Das Erstellen von einer neuen Umfrage ist sehr einfach und intuitiv und wird durch die grosse Anzahl an Vorlagen sogar noch vereinfacht. Nach dem Erstellen einer Umfrage kann die Vorlage durch Links oder Webseitenintegration geteilt werden. Teilnehmer können Live keine Fragen stellen. Was besonders bemerkenswert ist, ist, dass gleich nach der Anmeldung in einer E-Mail von einer Mitarbeiterin ihre Hilfe angeboten wurde, welche eine kurze Einführung tätigen wollte. Wenn auch diese Hilfe nicht notwendig war, war diese Geste doch sehr geschätzt.
Es ist aber zu erwähnen, dass Easyfeedback sich eher als ein Survey Tool und weniger als Voting Tool eignet, da es auf längere Umfragen ausgerichtet ist. Entsprechend ist dieses Tool nicht für Personen gedacht, welche eine schnelle Abstimmung erstellen möchten.
Easyfeedback ist in der Basisversion kostenlos und bietet ein Upgrade an, für jene, die eine ausgebaute Version nutzen möchten.
Fazit: 4/5 Punkten
TedME
Das dritte Online Voting Tool im Test ist TedME, welches die Interaktion mit Präsentationsteilnehmern ermöglicht. Darunter bietet TedME interaktive Cloud-Präsentationen, einen interaktiven Wissenscheck, Webinare, Q&A, Onlineumfragen und Life-Abstimmungen mit automatisierter Auswertung an. TedME benötigt keine zusätzliche Software-Installation, sondern kann direkt via Browers angewendet werden. Die Basisversion wird als Gratis angepriesen.
In der Theorie klingt TedME sehr vielversprechend. Leider aber scheiterte man bereits am Anfang. Nach der Anmeldung ist es nicht möglich eine Umfrage zu erstellen, da praktisch nach jedem Klick eine finanzielle Investition verlangt wird.
Selbst wenn man die Preise anfragen möchte, ist das Angebot sehr intransparent, da viele Preise (besonders für Businessanwendung) personalisiert angefragt werden müssen.
Nach eigenen Anwendungsversuchen ist das Fazit ernüchternd: TedME ist nicht empfehlenswert.
Fazit: 1/5 Punkten
OnlineTED
Der dritte Kandidat heisst OnlineTED. OnlineTED ist ein kostenloses Online Voting Tool, welches ursprünglich für Hochschulen entwickelt wurde. Nennenswerte Hochschulen sind u.a. die John Hopkins University in Boltimore, die Charité Universitätsmedizin Berlin und die Universität St. Gallen, kurz HSG. Die Installation von OnlineTED benötigt keine zusätzliche Installation und mit jedem Betriebssystem kompatibel.
Die Anmeldung ist kostenlos, aber man muss den Prozess einer Zwei-Schritt-Verifizierung durchlaufen. Anschliessend können nur zwei Arten von Umfragen erstellt werden, nämlich die Freischreibantwort und die Multiple-Choice Antwort.
Der ganze Prozess des Erstellens von einer Umfrage ist sehr einfach, da OnlineTED im Allgemeinen sehr schnörkellos und rudimentär gehalten ist. Ist die Umfrage fertig erstellt, kann die Umfrage durch einen Webbrowser via QR Code freigegeben werden. Teilnehmer können mit jedem internetfähigen Gerät (Laptop, Smartphone, Tablet-PC) abstimmen und so ihre Meinung kundtun. Sobald der Befrager die Umfrage auf «Live» gestellt hat, können die Antworten angeklickt werden. Um etwas Druck im Publikum auszulösen, kann ein Countdown aktiviert werden. Anschliessend wertet OnlineTED gleich automatisch die Antworten aus.
Wie bereits erwähnt, ist OnlineTED für Bildungseinrichtungen gemacht worden. Entsprechend ist OnlineTED auch ausgesprochen günstig bzw. gratis in der Basisversion. Unternehmen können jedoch auch Gebrauch von OnlineTED machen, müssen für das aber OnlineTED direkt kontaktieren.
Fazit: 5/5 Punkten
Swipe
Das letzte Tool im Prüfstand ist Swipe.to. Swipe (dt. wischen) ist eine In-Browser-Application zur Erstellung von interaktiven Präsentations-Teilnehmerbefragungen. Die Idee von SWIPE ist es, dass Teilnehmer von Präsentationen zeitgleich zur Präsentation interaktiv ihre Meinungen und Gedanken kundtun können. Teilnehmer können mit jedem Gerät auf eine Präsentation zugreifen und teilweise sogar bearbeiten, solange ihnen den Zugriff gewährt wurde, da jede Präsentation privat gemacht werden kann.
Die Anmeldung ist auch hier sehr einfach und man könnte gleich mit dem Erstellen der Umfrage beginnen. Beim Erstellen der Umfrage scheitert die Mission jedoch.
Das Erstellen ist unsagbar kompliziert und überhaupt nicht eingängig. Auch hier konnte keine Umfrage erstellt werden. Hätte man theoretisch die Umfrage erstellt, beschreibt Swipe das Teilen als sehr einfach. Teilnehmer können durch einen geteilten Link auf die Präsentation zugreifen und anschliessend eine Real-Time Einsicht erhalten. Der Name, Swipe stammt daher, dass die Folien gewischt werden und bei den Teilnehmer dies simultan geschieht. Swipe gibt die Möglichkeit viele Dateien, wie bereits bestehende Präsentationen oder Bilder einzubinden. Ebenfalls ist das Einbetten von YouTube- oder Vimeo-Videos gewährleistet.
Preislich bewegt sich auf Swipe.to in einem sehr tiefen Preissegment. Jedoch ist ein guter Preis dennoch nichts wert, wenn anschliessend die Anwendung zu komplex ist. Wer sich durchboxen kann und sehr lernbereit ist, hat auf jeden Fall eine sehr günstige Option mit Swipe.to.
Fazit: 2/5 Punkten
Fazit
Sli.do und OnlineTED haben ohne Frage das Rennen mit wehenden Flaggen gewonnen.
Mit beiden Tools ist man sehr gut bedient, da das rundum Paket insgesamt stimmt, die User Experience (UX) überzeugt und die Anwendung sehr eingängig ist. Wer gerne mit einem sehr schnörkellosen Tool arbeitet, soll sich OnlineTED etwas genauer anschauen. Für alle anderen, welche eine schön aufbereite Seite und die sehr praktische Live-Q&A Funktion schätzen, werden ihre Freude an Sli.do haben aber auch entsprechend eine finanzielle Investition tätigen müssen.
Diese Empfehlung ist jedoch mit Vorbehalt zu geniessen. Leider ist es so, dass ein reines klassisches Online Voting – Tool nicht existiert und Umfrage – Tools als Voting – Tools angepasst werden müssen. Mit Sli.do und OnlineTED ist dies jedoch ein Leichtes und sollte für einen Versuch in Betracht gezogen werden.
keine Kommentare