SEO kann alles! Stimmt das?
Wer sich mit Online-Kommunikation und Websites beschäftigt, kennt den Begriff SEO im Schlaf. Doch was kann SEO und was nicht? Was sind Chancen und warum sollte man sie nicht verpassen?
Hinter den drei kleinen Buchstaben SEO verbirgt sich ein grosses Feld an Faktoren, mit denen die Auffindbarkeit von Websites in den Suchmaschinenergebnissen verbessert werden kann. SEO ist keine exakte Wissenschaft und wer meint, ein paar Keywords katapultieren die eigene Website auf die Pole Position in den SERPs, der irrt sich – oder kann zaubern.
SEO: Wo ist Ende Gelände?
SEO hat Grenzen, ja. Sogar die am besten durchdachten Strategien können keine Erfolgsgarantie geben. Warum? Weil es für die Platzierung in den SERPs auch eine Rolle spielt, was die Konkurrenz-Websites machen, wie sich das Suchverhalten der Nutzer entwickelt und ob sich der Google Algorithmus ändert. All das sind dynamische Faktoren, die Einfluss auf das Website-Ranking und die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen haben. Diese Faktoren könnt ihr nicht direkt beeinflussen. Das mag jetzt nach Schwarzmalerei klingen, ist aber der Schlüssel für seriöses SEO: Kennt ihr die Grenzen von SEO, könnt ihr realistisch planen, habt keine falschen Erwartungen (und daraus resultierende Enttäuschung, warum der Plan nicht aufgeht) und ihr könnt euch auf das fokussieren, was ihr direkt beeinflussen könnt: dass eure Website SEO-gerecht ist. Und damit besser gefunden wird.
SEO – die Chancen und Potenziale
Jetzt könnte man sagen: “Wenn ich doch die Einflussfaktoren eh nicht beeinflussen kann, wieso soll ich dann überhaupt SEO machen?”. Auch wenn ihr auf gewisse Faktoren keinen Einfluss habt, so liefert die Analyse und Beobachtung, z.B. von Konkurrenz-Websites, wichtige Erkenntnisse, die ihr in eure eigene SEO-Arbeit einfliessen lassen könnt. Hinzu kommt: Auf SEO verzichten, bedeutet auch, auf die Möglichkeit zu verzichten, dass ihr von Nutzern besser gefunden werdet. SEO ist etwas langfristiges: Ihr analysiert den Ist-Zustand eurer Website, leitet Massnahmen ab, setzt diese um und beobachtet in den Folgemonaten die Effekte. Wer SEO aufschiebt, verschenkt Zeit und die Möglichkeit auf positive Effekte für die eigene Website.
Fazit
Wie so oft im Leben, ist auch bei SEO wertvoll, wenn man seine Grenzen kennt. Denn so kann das bestehende Potenzial genutzt werden, ohne ausserhalb der Grenzen im Dunklen Zeit zu verschwenden. Ich kann euch daher nur ermutigen, euch regelmässig mit dem Thema SEO auseinanderzusetzen und eurer Website – und letztendlich euren Nutzern bzw. eurer Zielgruppe und euch – etwas Gutes zu tun.
keine Kommentare