Zum Inhalt springen

Interaktive Serien als Marketing-Waffe

keine Kommentare

Interaktive Serien als Marketing-Waffe

Mit Black Mirror: Bandersnatch publizierte Netflix über die Festtage einen weiteren und womöglich seinen bisher raffiniertesten interaktiven Titel. Der User bestimmt mit einzelnen Entscheidungen den Verlauf dieser fesselnden Geschichte selbst und wird mit einem individuellen Seherlebnis belohnt. Was in erster Linie als eine besondere Art Unterhaltung dient, könnte sich als Netflix’ neuste Marketingwaffe entpuppen.

Die Handlung

Bandersnatch ist Teil des Black Mirror-Franchise und handelt von einem jungen Game-Entwickler in den 80er-Jahren. Stefan Butler erhält die Möglichkeit, für einen grossen Videospielproduzenten sein eigenes Game zu entwickeln, welches aus unzähligen Entscheidungen, die der Spieler zu treffen hat, besteht. Der Protagonist wird beim Programmieren immer mehr in eine gefährliche Spirale seines eigenen komplexen Games hineingezogen. So viel zur Handlung.

Entscheidungen beeinflussen den Verlauf des Films

Der Zuschauer gelangt immer wieder an Knotenpunkten der Geschichte, in denen er eine Entscheidung treffen muss. Die Entscheidungen reichen von harmlos (die Wahl seines Frühstücks) bis hin zu fatal (soll der Protagonist seinen Vater umbringen oder nicht). Nach ca. 90 Minuten erreicht der Zuschauer eines von fünf offiziellen Enden des Films, basierend auf seinen Entscheidungen.

Wertvolle Daten

Netflix hat mit diesem Titel sicherlich ein weiteres mediales Meisterwerk erschaffen. Doch Bandersnatch ist viel mehr als nur Unterhaltung. Während die User ihre Entscheidungen treffen, erhält der Streaming-Dienst unzählige wertvolle Informationen und Daten über sein Publikum. Mögliche Informationen wären beispielsweise:

  • Wie lange braucht ein User für eine Entscheidung
  • Welche Musikrichtung mögen Zuschauer dieses Genres (Psychothriller)
  • Unzählige Daten zur Persönlichkeit der User, aufgrund ihrer Wahlen bei heiklen Entscheidungen

Diese Informationen und viele mehr kann sich Netflix für seine weiteren Produktionen wunderbar zu Nutze machen. Ergibt sich aus der Analyse beispielsweise, dass der Grossteil der User die Entscheidungen in einem sehr kurzen Zeitraum getroffen hat, so wird Netflix für künftige Produktionen womöglich für eines schnelleres Erzähltempo sorgen.

Auch den im Netflix Programm eingebauten Algorithmus, welcher für individuelle Vorschläge sorgt, kann somit weiter ausgebaut werden.

Wie man sieht, steht dem Streaming-Anbieter mit solchen interaktiven Titeln eine Marketing-Waffe zur Verfügung, mit dem sowohl seine Produkte als auch sein Dienst verbessert und für das Zielpublikum zugeschnitten werden kann.

Product Placement

Die oben beschriebene Wunderwaffe bringt nicht nur Netflix einen grossen Nutzen. Auch Unternehmen können von solchen interaktiven Inhalten profitieren. Und zwar mit nichts geringerem als Product Placement. Wie schon erwähnt werden die Zuschauer von Bandersnatch auch vor kleinere Entscheidungen gestellt. Konkret: Soll Stefan Sugar Puffs oder Kellogg’s Frosties zum Frühstück essen? Oder: Welche Schallplatte soll sich Stefan im Laden kaufen? Da es sich bei Letzterem um Künstler der 80er-Jahre handelt, ist die Relevanz hier wohl nicht gleich hoch wie bei den beiden erwähnten Frühstücksprodukten. Sowohl Sugar Puffs, heute Honey Monster Puffs genannt, als auch Frosties sind beide noch immer weit verbreitet, weshalb das Product Placement in diesem Fall von grosser Bedeutung ist.

Hierbei handelt es sich jedoch nicht um klassisches Product Placement. Die beiden Produkte wurden nicht subtil irgendwo im Film platziert. Aufgrund der Natur dieses Seherlebnisses entscheidet sich der Zuschauer aktiv für ein Produkt. Das Engagement des Konsumenten ist gesichert und somit eines der wichtigsten Ziele von Marketing erfüllt.

Ausserdem: Es wäre wohl kein Zufall, wenn der Zuschauer am nächsten Tag im Lebensmittelladen fast schon automatisch nach einer Packung Honey Monster Puffs oder eben Frosties greifen würde.

Netflix, sowie weitere Medienproduzenten, stehen noch am Anfang der interaktiven Medienära, doch man darf gespannt auf weiteren Content und Formate sein.

Kategorie:  Fernsehen

keine Kommentare

Dein kommentar zum artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Mehr Besucher für Ihre Internetpräsenz.


Unsere Website verwendet Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern, den bestmöglichen Service zu bieten und ein optimales Kundenerlebnis zu ermöglichen. Durch Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren