3 Tipps für gutes SEO-Reporting
Sind die SEO-Massnahmen definiert und umgesetzt, lohnt sich ein regelmässiges Reporting und Monitoring zur Erfolgskontrolle. Hier bekommt ihr drei Tipps für euer SEO-Reporting.
Bei der Planung von SEO-Massnahmen gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen. Hat man seine Strategie entwickelt, geht es an die Umsetzung. Sobald der Content SEO-optimiert und auch technisch alles aufgegleist ist, sollte die Arbeit eines SEOler jedoch nicht enden. Es wäre ein Irrtum, zu glauben, dass mit einem einzigen Optimierungslauf alles erledigt ist.
-
Relevante SEO Faktoren wählen
SEO bietet viele spannende Aspekte und es lohnt sich, verschiedene Dinge wie Sichtbarkeitsindex, die Anzahl der Website-Besucher, die Seitenladezeit usw. zu beleuchten. Mit der Zeit werdet ihr merken, welche Faktoren euch besonders interessieren bzw. für euch am aussagekräftigsten sind. Natürlich sollte beim Reporting neben den Analysen auch kontrolliert werden, ob technisch alles in Ordnung ist. Analyse und Kontrolle gehen beim SEO Reporting Hand in Hand.
-
Regelmässiges SEO Reporting
Ob monatlich oder quartalsweise – ihr solltet festlegen, wie oft ihr eure Massnahmen kontrolliert. Je nach Webauftritt und Entwicklung kann es sein, dass ein Reporting monatlich oder quartalsweise erfolgt. In jedem Fall solltet ihr Termine für euer Reporting festlegen oder das Reporting terminiert in Auftrag geben.
Ein regelmässiges SEO Reporting ermöglicht euch, zu prüfen, ob die Umsetzung der SEO Massnahmen eine Verbesserung gebracht hat oder ob die Strategie evtl. nochmal angepasst werden muss. Entwickelt sich beispielsweise der Sichtbarkeitsindex eurer Seite positiv, ist dies ein Indikator, dass sich die SEO-Optimierung eures Contents gelohnt hat. Neben der Erfolgskontrolle bietet das SEO-Reporting aber auch die Chance, Auffälligkeiten zu entdecken und eventuelle Fehler zu beheben. Würde beispielsweise die Absprungrate plötzlich von 10% auf 99% hochgehen, könnte ein technisches Problem vorliegen, das zu lösen ist. Damit ihr Auffälligkeiten zeitnah erkennt und als Konsequenz schnell reagieren könnt, empfiehlt sich ein regelmässiges SEO Reporting.
-
Entwicklungen erkennen – Zusammenhänge sehen
Bei euren SEO Reportings solltet ihr unbedingt noch einmal einen Blick in eure letzten Reports werfen. Gibt es ungewöhnliche Veränderungen, die eine Reaktion erfordern? Oder: Ihr habt einen Website-Relaunch gemacht oder einzelne Content-Seiten SEO-optimiert. Anhand eures SEO Reports könnt ihr sehen, ob eure Massnahmen eine positive Entwicklung herbeiführen.
Fazit
Ein regelmässiges SEO Reporting hilft euch, den Erfolg eurer SEO Massnahmen zu kontrollieren und wichtige Erkenntnisse hieraus zu ziehen. Es lohnt sich am Ball zu bleiben und das Potenzial von diesen Erkenntnissen zu nutzen. SEO Reporting ist ein massgeblicher Teil für erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung.
keine Kommentare