Offpage-Optimierung mit Linkbuilding – Teil 1
Die besten Ranking-Positionen zu bekommen ist nicht leicht. Es gibt eine Vielzahl von SEO-Faktoren, die im Hinblick auf eine gute Sichtbarkeit in den SERPs wichtig sind. Dazu gehören neben Faktoren, die die Onpage-Optimierung betreffen auch solche, die die Offpage-Optimierung betreffen. Linkbuilding als Teil der Offpage Optimierung wurde in den letzten Jahren immer mal wieder totgesagt. Zu unrecht – denn es funktioniert – wenn man es richtig macht.
Beim Thema Website-Optimierung denken viele automatisch zuerst darüber nach, was man auf der eigenen Seite selbst verbessern kann, um sich im Suchmaschinen-Dschungel zu behaupten. Sehr gut! Noch besser allerdings, wenn man bei der Website-Optimierung auch gleich an die Offpage-Optimierung denkt. Linkbuilding ist das Herzstück dieser Disziplin und soll dazu beitragen, möglichst viele Backlinks zu erzeugen, d.h. Links von anderen Webseiten, die auf die eigene Webseite linken. Damit bewegen wir uns Richtung Goldmedaille. Doch ist nicht alles Gold, was glänzt…
Qualität vor Quantität
Das Schlüsselwort beim Linkbuilding lautet: Relevanz! Führen relevante Links auf die eigene Webseite, wirkt sich dies auch positiv auf das Ranking aus. Von Tricks wie Linkkauf, Linktausch o.Ä. sollte man im eigenen Interesse absehen, da Suchmaschinen irrelevante Verlinkungen schnell entlarven und abstrafen. Als Orientierungspunkt hilft beispielsweise ein Blick in die Qualitätsrichtlinien von Google. Aber nicht nur den Suchmaschinen sind relevante Links wichtig, sondern auch den Nutzern. Wer auf einen Link mit dem Ankertext “Bademoden-Trends 2018” klickt, hat vermutlich das Bedürfnis, die Bademoden-Trends für 2018 zu sehen, vielleicht sogar eine konkrete Kaufabsicht. Öffnet sich beim Klick auf genannten Link allerdings eine Webseite zum Thema “Winterreifen”, gibt es keine erkennbare Relevanz für den Suchenden.
Halten wir fest: Unter qualitativ hochwertigen Links versteht man natürliche Links, d.h. keine gekauften oder anderweitig “künstlich” erworbenen Links. Verlinkungen erzeugen für den Nutzer im Idealfall Relevanz und die Zielseite beinhaltet das, was der Ankertext angekündigt hat.
Willst du mein Backlink sein?
Ob die gewählte Seite qualitativ als Backlink geeignet ist, lässt sich ausserdem mit verschiedenen Tools prüfen. Diese können z.B. zeigen, ob ein Backlink von der betreffenden Webseite tatsächlich mehr Relevanz für die eigene Webseite erzeugen würde und auch, ob sie als vertrauenswürdig einzustufen ist. Ein guter Anhaltspunkt. Allerdings ersetzt das Tool weder das menschliche Auge noch den menschlichen Verstand. Daher sollte man die Arbeit nie dem Tool alleine überlassen, sondern stets noch einmal aus der User-Perspektive auf die Seite blicken. Stellen wir uns z.B. eine Webseite vor, auf der eine grosse Menge an Text ohne Zeilenabstände und in orangener Schriftfarbe auf rotem Hintergrund angezeigt wird. Der Text ist – wenn überhaupt – nur mit Mühe entzifferbar. Das zwingt wohl die meisten Nutzer schnell in die Knie. Sogar wenn der Inhalt der Webseite zum Teil für ihn relevant sein könnte.
Fazit
Effizientes Linkbuilding beruht auf Relevanz und Qualität und wirkt sich positiv auf das Ranking und die User-Experience aus. Jeder Link besteht aus einem Ankertext, der dem Nutzer und der Suchmaschine mit seinem Inhalt ein Versprechen gibt. Und wie heisst es doch so schön? Versprochen ist versprochen und wird nicht gebrochen.
keine Kommentare