Das Potenzial der Facebook Reactions
Bereits seit eineinhalb Jahren sind die Facebook Reactions schon verfügbar. Doch wie werden Reactions überhaupt genutzt und was können wir daraus lernen?
Obwohl die Facebook Reaktionen bereits seit längerem verfügbar sind, befindet sich ihre Nutzung auf relativ tiefem Niveau. Der Like-Button wird immer noch mit Abstand am meisten genutzt. Trotzdem bringen Reactions neue Nutzungsmöglichkeiten für Facebook User und Potenzial für Unternehmensseiten.
Welche Reaktionen nutzen die User weltweit am häufigsten?
Was besonders auffällt ist, dass negative Reaktionen viel seltener genutzt werden als positive, obwohl sich viele User im Vorfeld einen „Dislike“-Button gewünscht haben. Dies mag auch daran liegen, dass es die negativen Reaktionen wie „traurig“ oder „wütend“ keinen „Dislike“-Button darstellen.
Neben dem Like ist der Love-Button die beliebteste Reaktion der Facebook User, wie die Infografik unten zeigt.
(Bild via Socialbakers)
Facebook hat Anfang 2017 mitgeteilt, Facebook User mit der Nutzung von Reaktionen signalisieren, dass sie mehr Content dieser Art sehen möchten – egal ob mit positiven oder negativen Reaktionen. Die Begründung dafür ist, dass Reaktionen stärkere Signale aussenden, als wenn ein Post geliked wird, da die Likes viel häufiger verteilt werden. Diese Interessenbekundung der User fliesst auch im Newsfeed-Algorithmus mit ein.
Wo gibt es Potenzial für Unternehmensseiten?
- Reactions für Reichweite: Wie bereits erwähnt, bringen Reaktionen Abwechslung in die Facebook-Nutzung und Inhalte mit mehr Reaktionen werden vom Facebook Algorithmus begünstigt.
- Lustiger Content ist gefragt: Die „Haha“ Reaktionen auf Unternehmensseiten haben ihren Jahreshöhepunkt am 1. April erreicht. An diesem Tag scheinen sich die Unternehmen umso mehr um humorvollen Content zu bemühen. Unternehmen können hiervon lernen und öfter humorvollen Content auf ihren Seiten veröffentlichen – nicht nur an diesem bestimmten Tag.
- Reactions als Grafik: Das Beispiel von Ovi zeigt, wie Reactions auch als Content genutzt werden können, um so einerseits die Emotionalität anzusprechen und andererseits auch die User direkt zur Nutzung der Reactions zu motivieren.
- Reactions für Votings: Sehr gerne werden Reactions für Votings verwendet – damit schlägt man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Es ist ein einfacher Mechanismus und generiert viel Interaktion. Und gleichzeitig helfen die (positiven) Reactions wiederum, die Sichtbarkeit zu steigern. Ein Beispiel dafür ist der untenstehende Beitrag von Bell.
Wie oder wann nutzt ihr Facebook Reactions?
keine Kommentare