Google for Jobs – Google schlägt seine Flügel weiter aus
Nach einem Job googlen: In den USA startete der Rollout eines neuen Features für Jobsuchende. Andere Plattformen können davon profitieren, aber müssen es auch als Konkurrenz sehen.
Die US-Amerikaner sind seit kurzem in der Lage direkt via Google nach neuen Jobs zu suchen und müssen nicht mehr alle Job-Portale absuchen. Google selber präsentiert sich nämlich neu als zentrales Jobportal.
Die Bedienung ist einfach aufgebaut. Der User muss in das Suchfeld nur den gewünschten Job und die gewünschte Stadt eingeben, danach werden von Google relevant passende Jobs in der jeweiligen Stadt ausgestrahlt.
Google stellt sich aber nicht als Konkurrenz zu anderen Job-Portalen auf. Beim Klick auf die jeweiligen Anzeigen, wird direkt auf die Seite des jeweiligen Portals weitergeleitet. Somit vereinfacht Google lediglich die Job-Suche.
Vorteile für den User
Die meisten Internet-Nutzer starten ihre Suche bei Google und landen danach auf verschiedenen Job-Portalen. Da kann ein strukturiertes Suchen nach einem neuen Job gerne anstrengend werden. Bei Google for Jobs muss der User nicht mehr auf verschiedenen Plattformen suchen, sondern kann auf Google bleiben. Zusätzlich ist es den Usern möglich ihre Suche mit Eckdaten zu spezifizieren.
Google sammelt aus allen öffentlich zugänglichen Online-Job-Portalen jeweils die passenden Jobinserate heraus. Selbst Inserate, die nur auf der eigenen Unternehmensseite veröffentlich sind, werden von Google for Jobs aufgelistet.
Pro und Contra für die Job Plattformen
PRO
- Es können frühzeitig User abgeholt werden, die eventuell das Job-Portal XY nicht gekannt haben.
- Ausserhalb der AdWords Massnahmen haben die Job Portale eine weitere Möglichkeit gefunden zu werden.
Contra
- Es vergrössert den Konkurrenzkampf für die Plattformen, weil auch andere Job Portale in der Suche erscheinen
- Verlust von eventuellem Traffic bei einzelnen Job Portalen
- Umsatzeinbussen der Job-Plattformen, weil Unternehmen nur noch eine Plattform nutzen
Fazit
Zurzeit steht das neue Feature nur in den USA zur Verfügung. Ob es in nächster Zukunft auch im deutschsprachigen Raum angeboten wird, ist davon abhängig, wie die Resonanz in den USA ausfällt. Für Unternehmen kann die neue Funktion eine Möglichkeit öffnen. Sie können ihre Inserate nur auf der eigenen Unternehmenswebseite publizieren, aber mit Google for Jobs eine grosse Reichweite generieren.
keine Kommentare