Zum Inhalt springen

Wie sozial sollen Websites sein? Oder was sind Social Websites?

keine Kommentare

7Zwerge_520px

Hatte ich in meinem letzten Blogbeitrag den Fächer noch geöffnet und die vielen Facetten von Social Walls aufgezeigt, fokussiere ich mich im aktuellen Beitrag auf die Möglichkeiten von Social Websites, respektive sozialen Netzwerken.

Social Websites – hierbei handelt es sich um Websites, die Social Content, Storytelling, Informationen und E-Commerce miteinander verbinden.

Ist eine Website auch immer ein soziales Netzwerk?

Die Antwort auf die Frage im Titel ist wohl «am besten schon». Oft werden die Social Websites für Kampagnen eingesetzt, für spezifische Themen, als Microsites. Angestrebt wird hierbei, dass neben den eigenen Inhalten, die auf der Website publiziert werden, Diskussionen mit den Zielgruppen stattfinden. Bei den eigenen Inhalten reden wir von Storytelling. Ganz nach dem Vorbild der grossen Player auf dem Markt wie Facebook, Twitter oder Instagram – wenn ich was zu erzählen habe und zu Erlebtem über gutes Bildmaterial verfüge, veröffentliche ich dies auf den sozialen Netzwerken. Ob geliked oder kommentiert, oft findet nach der Veröffentlichung meines Posts eine Diskussion mit meinen Freunden statt.

Das Beispiel von Bosch: Special Interest von Vorteil, aber nicht zwingend

Spezifische Inhalte zu spezifischen Themen, die ein Special Interest auslösen. Wohl die beste Voraussetzung für eine Social Website. «Den Nagel auf den Kopf treffen» würde es wohl auch passend beschreiben. Doch auch aus vermeintlich langweiligen Fakten und trockenen, erklärungsbedürftigen Themen lassen sich emotional ansprechende Geschichten gewinnen. So oder so geht es um eine packende Geschichte, die es vermag, Diskussionen zu initiieren.

Hier mal ein gutes Beispiel einer Social Website, die Social Content, Storytelling, Informationen und Shops gekonnt miteinander verknüpft:

“Bosch Experience”

Geschichten, Geschichten, Geschichten soweit das Nutzerauge reicht. Im Mittelpunkt steht die Bosch World Experience 2014. Zum Beispiel berichteten 6 Digital Natives an 6 Orten auf 3 Kontinenten im Social Web über spannende Bosch Projekte. Oder die Explorer der Bosch World Experience 2014, die 16 Tage um die Welt gereist sind und spannende Blicke hinter die Kulissen von Bosch Technik gaben (z.B. die Steuerung der Tower Bridge in London). Auch festgehalten im Blogumentary, dem multimedialen Reisetagebuch und live über Social Media (Hashtag #ExperienceBosch). «Bosch – Technik fürs Leben» eben.

Mehr zum Thema wie immer in meinem nächsten Blogbeitrag.

Fazit:

  • Themen kommen und gehen, Geschichten bleiben
Kategorie:  Social Media

keine Kommentare

Dein kommentar zum artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Mehr Besucher für Ihre Internetpräsenz.


Unsere Website verwendet Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern, den bestmöglichen Service zu bieten und ein optimales Kundenerlebnis zu ermöglichen. Durch Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren