Zum Inhalt springen

Der Unterschied von Absprungrate und Ausstiege in Google Analytics

ein Kommentar

Unterschied zwischen Absprungrate und Ausstiege

Die Begriffe „Absprungrate“ und „Ausstiege“ werden fälschlicherweise oft als Synonyme verwendet. Dieser Blogbeitrag soll den Unterschied dieser beiden KPIs erklären und Abhilfe schaffen.

Absprungrate / Bounce Rate

Die Absprungrate gibt den Prozentsatz der Besucher an, welche eine Landingpage nach dem Aufruf ohne Interaktion sofort wieder verlassen haben. Zur Absprungrate zählen also nur Sitzungen, wo eine einzige Seite aufgerufen worden ist.

Bounce Rate / Absprungrate Webseite

Die Absprungrate ist ein wichtiger KPI beim Beurteilen der Leistung einer Website. Eine hohe Absprungrate weist darauf hin, dass die meisten User kein Interesse an der Seite hatten. Eine gute Website hat daher eine eher niedrige Absprungrate. Jedoch hängt es dabei auch immer von der einzelnen Seite, Branche und weiteren Faktoren ab, ob eine Absprungrate zu hoch ist. Beispielsweise findet der User bereits auf der Landingpage die gewünschte Information (bspw. eine Telefonnummer) und verlässt die Seite ohne Interaktion wieder. Das Nutzererlebnis war jedoch keinesfalls negativ. Allgemein als Faustregel ohne Betrachtung von Kontextfaktoren kann man sagen, dass eine Absprungrate über 80% als negativ einzustufen ist und man die Seite optimieren sollte.

Ausstiegsrate (% Ausstiege)

Bei den Ausstiegen wird die letzte Seite einer Sitzung berücksichtigt, egal wie viele Seiten in der gesamten Sitzung zuvor aufgerufen worden sind. Die Ausstiegsrate ist also der Prozentsatz der Seitenaufrufe, welche die letzten einer Sitzung waren.

Ausstiegsrate Webseite

Eine hohe Ausstiegsrate muss nicht zwingend negativ sein. Einerseits kann es bedeuten, dass der Inhalt einer Seite zu wenig attraktiv war und der User bei dieser Seite dann ausgestiegen ist. Andererseits kann es auch bedeuten, dass der Nutzer auf dieser Seite die gewünschte Information gefunden und dann zufrieden wieder verlassen hat. Auch die Seite einer Bestellbestätigung dürfte eine hohe Ausstiegsrate aufweisen, was für einen Online Shop überhaupt nicht negativ ist. Deshalb muss auch bei der Ausstiegsrate immer die einzelne Seite und der Kontext genau betrachtet werden.

Fazit

Ich hoffe, der Unterschied zwischen Absprungrate und Ausstiegsrate konnte in diesem Blogbeitrag verdeutlicht werden. In der Google Analytics Hilfe gibt es noch ein interessantes Rechenbeispiel, dass zum Verständnis beiträgt.

Kategorie:  Analytics

ein Kommentar zum artikel

Dein kommentar zum artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Mehr Besucher für Ihre Internetpräsenz.


Unsere Website verwendet Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern, den bestmöglichen Service zu bieten und ein optimales Kundenerlebnis zu ermöglichen. Durch Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren