Methoden der Black Hat SEO-Manager – Teil 1
Vor einer Woche habe ich über den Unterschied zwischen White Hat, Grey Hat und Black Hat geschrieben. In diesem Blogpost werden wie versprochen einige Methoden der Black Hat SEO Manager vorgestellt.
Google hat sie gar nicht gern, die schwarzen Schafe: Black Hat SEO Manager, welche Methoden verwenden, die den Suchalgorithmus täuschen. Doch was sind das für Methoden? Ich fange einmal mit folgenden bekannten Black Hat SEO Methoden an:
Referrer-Spam
Beim Referrer-Spam wird durch ein Bot eine Website massenhaft aufgerufen, damit diese ganz oben in einem Trackingtool wie Google Analytics erscheint. Kuriose Websitenbetreiber klicken dann auf den Link und generieren der Seite ebenfalls Traffic. In einem früheren Beitrag haben wir erklärt, wie man sich vor Referrer-Spam schützen kann.
Cloaking
Beim Cloaking („Verhüllen“) geht es darum, dass man dem Webcrawler einer Suchmaschine nicht den gleichen Inhalt präsentiert wie einer realen Person. Die Seite wird dabei so angepasst, dass sie für die Suchmaschine optimiert erscheint, tatsächlich aber dem Nutzer ganz anders präsentiert wird. Beispielsweise sieht die Person bei Ansteuerung der URL einen Flash-Film, während dieser für die Suchmaschine verborgen bleibt. (Erinnert ein wenig an die Methode die zum VW Skandal geführt hat ;-))
Invisible Text
Für den unsichtbaren Text wird ein Farbentrick verwendet: Wenn man auf einer Seite Text einfügt und die Farbe des Textes gleich wie die Hintergrundfarbe wählt (zum Beispiel weisser Text auf weissen Hintergrund), dann kann der Webcrawler einer Suchmaschine den Text zwar codieren, eine Person aber nicht lesen.
IP-Delivery
Die Methode IP Delivery ist eine Sonderform des Cloaking. Durch ein Trackingtool wird die IP Adresse jedes Besuchers einer Website erfasst. Der Clou ist nun: Gewisse IP-Adressen von Webcrawlern sind bekannt. Nun wird eingestellt, dass bei diesen speziellen IP-Adressen eine andere Website gezeigt wird, um so die Crawler zu täuschen.
Wiki-Spam
Bei der Online-Enzyklopädie Wikipedia kann bekanntlich alles verändert werden. Dies wird zum Teil genutzt, um Links und / oder Texte zu hinterlassen, welche nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun haben, um dadurch für ein Projekt zu profitieren.
Alle diese Methoden sind verpönt und werden vom Google-Algorithmus stark abgestraft. Welche weiteren Black Hat Methoden es gibt, erläutere ich im einem nächsten Blogbeitrag.
keine Kommentare