Zum Inhalt springen

Onlineshopping vs. „Lädele“

2 Kommentare

Women and shopping

Was hat ein Jugendlicher an einem Samstag vor? Klar, es geht in die Stadt ein bisschen bummeln. So habe ich mir oftmals die Samstage vertrieben. Doch heute heisst es vermehrt unter Freunden, willst du auch etwas mitbestellen bei Amazon und Co, dann müssen wir weniger Porto bezahlen. Wie empfinde ich die Entwicklung des Onlineshoppings und welcher der beiden Shoppingarten hat die Nase vorn?

Onlineshopping

Man geht auf die Seite des Onlineshops und findet in der Regel eine grosse Auswahl an Artikeln und Grössen. Gut finde ich, dass es meistens verschiedene Bilder der Artikel gibt, so kann man die Ware auch von verschiedenen Perspektiven aus sehen. Ein Mausklick und die Ware ist im „Warenkorb“ nichts mit Anprobieren oder an der Kasse in einer Warteschlange stehen, man ist der Einzige im „Laden“. Ganz einfach ist die Ware gekauft und bezahlt. Ein Vorteil ist, dass es viel weniger Zeitaufwand mit sich bringt und man es überall machen kann sofern man zum Beispiel ein Smartphone oder I Pad dabei hat. Nachteile sind für mich persönlich, dass man nie 100 Prozent Sicherheit hat, dass es genauso aussehen wird, wie man sich es vorgestellt hat. Auch schon gegeben hat es, dass die Ware nicht angekommen ist, das sind dann meistens aber keine echten Onlineshops. Jedoch gibt es einige Onlineshops nur online und deren Ware sind daher exklusiv und heiss begehrt unter uns Jugendlichen.

„Lädele“

Ich persönlich gehe lieber in die Stadt und schaue mir die Artikel an, die ich kaufen möchte. Das ist das was mir Spass macht, anprobieren und überlegen, ob es einem überhaupt steht. Sich mit Freuden beraten und zusammen entscheiden, was denn nun das Richtige für einen ist. Nach einem anstrengenden Shoppingtag, fällt man abends kaputt in seine Couch und sieht sich seine neu gekaufte Ware nochmals genau an. Meiner Meinung nach sind ganz klare Vorteile am „Lädeln“, dass man die Ware sehen und anprobieren kann, man sieht gleich die Materialien und kann eine schöne Zeit mit seinen Freunden verbringen. Was ein Nachteil sein könnte, ist dass es sehr zeitaufwändig ist und man die Ware nicht so einfach zurückgeben kann.

Wie sieht es in meinem Umfeld aus?

In meinem Umfeld ist das „Lädeln“ noch nicht verschwunden. Trotzdem kann ich einen starken Aufwärtstrend fürs Onlineshoppen bei meinen Freunden erkennen. Viele kaufen sich ihre Sachen online, jedoch nur ab und zu und wenn, dann sind es Artikel die man nicht in unseren Läden kriegt oder Aktionen. Die meisten Ladenmarken haben sich bereits in gewisser Weise digitalisiert, wie zum Beispiel Newsletter, die man täglich kriegt und informiert wird über Aktionen und neue Trends. Ich bin gespannt inwiefern sich das Onlineshopping in unserem Alltag etablieren wird.

Kategorie:  AllgemeinSocial Media

2 Kommentare zum artikel

Dein kommentar zum artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Tags & Verwandte artikel

Mehr Besucher für Ihre Internetpräsenz.


Unsere Website verwendet Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern, den bestmöglichen Service zu bieten und ein optimales Kundenerlebnis zu ermöglichen. Durch Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren