Zum Inhalt springen

Suchverhalten der Nutzer von Google und Co. – Teil 2

2 Kommentare

Suchverhalten in Suchmaschinen

Das Suchverhalten ist von Nutzer zu Nutzer verschieden. Für Webseitenbetreiber ist es jedoch interessant, wie sich die Mehrheit der Nutzer in den Suchmaschinen verhält  und welcher Nutzen daraus gezogen werden kann. Dieser Blogeintrag untersucht die durchschnittliche Länge von Suchanfragen, welche Personen Suchmaschinen nutzen und wie die Suchergebnisse in den Ergebnislisten von den Nutzern wahrgenommen werden.

Im ersten Teil dieses Blogeintrags haben wir den Suchprozess von Nutzern von Suchmaschinen untersucht. Gerne knüpfe ich daran an und erzähle noch etwas genauer, wie sich der Nutzer verhält, wenn er in den Suchmaschinen nach Informationen sucht. Dieser Artikel zeigt zudem, wie wichtig eine obere Platzierung in den Suchmaschinen für die Klickrate ist.

Länge von Suchanfragen

Es gibt Studien, unter anderem von Google, welche die Länge von Suchanfragen der Nutzer untersuchen. Die genauen Prozentzahlen sind meiner Ansicht nach nicht relevant, da das Suchverhalten oft zielgruppenabhängig und von Branche zu Branche unterschiedlich ist. Dennoch gibt es klare Tendenzen, welche interessant sind.

Mit der höchsten Wahrscheinlichkeit wird die gesuchte Information gefunden, wenn vom Nutzer drei oder mehr Begriffe eingegeben werden. Zu früheren Zeit wurden eher mit nur einem bis zwei Wörtern nach Informationen gesucht. Dieser Trend zeigt, dass spezifischere Suchanfragen immer wichtiger werden.

Es stellt sich hier die Frage, ob demzufolge alle Webseiten auf spezifische Suchanfragen und nicht auf allgemeine, generische Begriffe optimieren sollen. Die Antwort lautet Nein – das kann so nicht verallgemeinert werden. Schliesslich variiert die Anzahl der Begriffe in den Suchanfrage je nach Themengebiet. Interessant ist auch, dass Suchanfragen im Einzelhandel durchschnittlich mehr Begriffe aufweisen als im B2B-Sektor.

Nutzer von Suchmaschinen

Für einen Webseitenbetreiber ist es interessant zu wissen, welche Personen von Suchmaschinen Gebrauch machen. Viel gibt es in diesem Kapitel nicht zu erzählen, denn eigentlich nutzen so ziemlich alle Internetnutzer in der Schweiz Suchmaschinen. Die Nutzung von Suchmaschinen hängt also nicht vom Geschlecht oder vom Bildungsniveau ab. Schon vor einigen Jahren waren es mehr als 90% der Internetnutzer, welche mindestens gelegentlich Informationen über Suchmaschinen suchten.

Dass Google den Löwenanteil der Suchanfragen ausmacht, muss ich wohl an dieser Stelle nicht mehr erwähnen. Seit einiger Zeit versucht die Suchmaschine Bing gewisse Marktanteile zurückzuerobern – in der Schweiz jedoch bis heute mit geringem Erfolg.

Suchergebnisse verbessern

In Suchergebnissen, also in den SERPs, erscheinen die Snippets der einzelnen Webseiten. Statistiken haben gezeigt, dass der Titel sowie die Meta-Desctiption äusserst relevant sind, ob eine Person das Ergebnis anklickt oder nicht.

Ebenfalls sehr wichtig sind die Rankings einer Webseite, also an welcher Stelle das Snippet in den Suchergebnissen angezeigt wird. Das an erster Stelle erscheinende Ergebnis wird mit grossen Abstand am meisten angeklickt. Eine deutliche Abnahme der Klickrate ist vom zehnten auf den elften Rang festzustellen. Dies wird damit begründet, da der elfte Rang nicht mehr auf der ersten Seite zu finden ist. Logisch. Ein Professor hat mir einmal gesagt: „Wenn du ein Geheimnis für dich behalten willst, dann machst du das am besten auf der zweiten Seite der Suchergebnisse, denn dort sucht und findet dich niemand.“

Werden in den Suchergebnissen Elemente wie Maps, Bilder, Videos oder AdWwords angezeigt, sieht das Klickverhalten der Nutzer jedoch wieder ganz anders aus.

Betreiber von Webseiten sollten das Sucherverhalten ihrer eigenen Zielgruppen untersuchen. Nach welchen Keywords suchen die Zielgruppen in den Suchmaschinen nach Informationen? Nicht nur allgemeine Begriffe sind wichtig, sondern auch spezifischere mit geringem Suchvolumen. Wenn auch immer möglich, will man für die relevanten Keywords an erster Position in den SERP’s erscheinen. Wenn das nicht möglich sein sollte, dann wenigstens auf der ersten Ergebnisseite.

Kategorie:  SEO

2 Kommentare zum artikel

Dein kommentar zum artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Mehr Besucher für Ihre Internetpräsenz.


Unsere Website verwendet Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern, den bestmöglichen Service zu bieten und ein optimales Kundenerlebnis zu ermöglichen. Durch Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren