Bild- und Video-Content – mehr als nur ein Hype
In den vergangenen Jahren hat Content im Bild- und Video-Format sehr stark zugenommen. Dass dies durchaus seine Gründe hat, lernt ihr in der folgenden – genau – Infografik:
Visual Content is King
Noch vor kurzem hiess es allenthalben „Content is King!“ Nun hat dieser Ausdruck einen entscheidenden Zusatz erhalten. Schnellere Internet-Verbindungen und grössere Smartphone-Screens sorgen dafür, dass auch Bild- und Video-Content einfacher verbreitet und vor allem konsumiert werden kann. Allerdings gibt es auch andere gute Gründe, auf diese Content-Form zu setzen.
[banner]
Bilder werden besser aufgenommen
Der Mensch lernt – Ausnahmen mal ausgenommen – am besten über visuelle Reize. Der Vergleich mit anderen Informations-Formen wie Text oder gar Audio, sprich Gehörtem, fällt eindeutig aus: Bilder können 600‘000 mal schneller aufgenommen und verarbeitet werden als Text. Ausserdem bleiben die Informationen besser im Gedächtnis haften:
Der Grund dafür ist die Funktionsweise des menschlichen Gedächtnisses: 90% der Informationen nehmen wir visuell auf.
Visueller Content als Absatz-Booster
Die Auswirkungen einer angepassten Content-Strategie lassen sich durchaus messen. Internet-Dienste wie Web-Shops, welche auf grössere Bilder setzen, verzeichnen einen Absatz-Zuwachs von 46%. Um den gleichen Betrag verändern sich die Conversions bei Websites, welche auf Video-Content setzen.
Folge: Die Bilderflut
Die Folgen dieser Entwicklung erleben wir tagtäglich in den sozialen Netzwerken unserer Wahl, sei es im (Online Marketing-)Berufsalltag oder im Privaten. Daher gilt: Aus Prinzip Bilder zu verwenden, nützt wenig. Die verwendeten Visuals sollten bezüglich Bildsprache kohärent sein und zum Image des Unternehmens passen.
Hier findet ihr die gesamte Infografik.
keine Kommentare