Tipps für gute, SEO-optimierte E-Commerce Websites
Der E-Commerce Bereich wächst weiterhin stark an. So ist es mittlerweile für Shops fast ein Must, auch online vertreten zu sein. Um eine starke E-Commerce Website zu haben, müssen Faktoren aus der Suchmaschinenoptimierung sowie aus Benutzersicht beachtet werden. Wir haben für euch die wichtigsten am Beispiel einer Produkte-Seite zusammengefasst.
Mit Beispiel von Produkte-Seiten zeigen wir euch hier die Faktoren, welche ihr beim Aufbau eures Online Shops beachten solltet:
Bilder
Es ist sehr wichtig qualitativ hochstehende Bilder einzusetzen. Zudem sollten Keywords für Suchmaschinen in den ALT Tag der Bilder kommen. Kleiner Tipp: Keine Aneinanderreihung von Keywords, sondern ganze und beschreibende Sätze nutzen.
Der Kaufentscheid eines Kunden kann zudem stark beeinflusst werden, wenn er mehrere Bilder eines Produkts aus verschiedenen Winkeln zur Auswahl hat. Zudem sollten diese vergrösserbar sein und z.B. auch auf die verschiedenen Farb-Optionen des Produkts angepasst werden.
Eventuell kann auch ein Video eingebunden werden, welches das Produkt im Einsatz zeigt. Dies wird auch von Suchmaschinen positiv bewertet.
Texte
Die Produkte sollten in mehreren Sätzen beschrieben, sowie deren Vorteile hervorgehoben werden. Weil Duplicate Content ein grosses Problem von E-Commerce Seiten ist, sollte hierbei vermieden werden, eine Kopie eines Produkt-Beschriebs zu nehmen. Also besser eigene Formulierungen erstellen.
Zudem sollten hier Farbe, Grösse, Material, Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und z.B. weitere Informationen zum Designer / Hersteller im Produktbeschrieb vorhanden sein. Nervt ihr euch als User nicht auch, wenn da einfach nur der Name des Produkts steht und ihr beim Online Shopping noch auf andere Websites gehen müsst, um mehr Informationen zum Produkt zu suchen?
Title Tags
Jede Seite sollte einen effektiven Title Tag haben, welcher den Inhalt der Seite näher beschreibt. Kleiner Tipp: Ausser der Startseite sollten alle anderen Seiten den Firmennamen am Ende des Title Tags haben und die Länge des Title Tags sollte maximal ca. 55 Zeichen lang sein.
Überschriften
Auf jeder Seite möglichst viele H2 und H3 Tags nutzen um den Inhalt zu strukturieren. H1 sollte standardmässig immer an erster Stelle der Website stehen und nur einmal pro Seite genutzt werden. Dies kann beispielsweise je nach Aufbau eines CMS wie WordPress automatisiert werden.
Navigation & Call to Action
Die Navigation sollte für die Produkte-Seite stark auf die Hauptnavigation der Website basieren. Um eine benutzerfreundliche Navigations-Struktur zu erreichen, sollte aus Benutzersicht klar ersichtlich sein, wo er seine gesuchten Informationen erhält. So ergeht es mir persönlich öfter so, dass ich auf Online Shops den Button nicht finde, um auf die vorherige Übersicht zu gelangen. Dies kann nervig sein, denn beim Zurückgehen im Browser wird man oftmals gleich mehrere Schritte zurück versetzt.
Einer der wichtigsten Faktoren ist der Call to Action Button. Dieser sollte hervorgehoben werden, entweder farblich, von der Grösse her oder durch die Platzierung auf der Seite.
Button Farben
Farben haben bekanntlich viel Einfluss auf das Benutzerverhalten. So kann z.B. blau für Ruhe, Sicherheit und Loyalität stehen. In dieser Infografik seht ihr mehr zu Farben und deren Einfluss auf das Kaufverhalten. Also sollten Call to Action Buttons basierend auf Zielgruppe und Absicht, sowie Firmenimage ausgesucht werden.
Button Schriftgrösse & Schriftart
Neben den Farben sind auch leserliche Schriftarten und Grössen wichtig um den Kaufprozess positiv zu beeinflussen. Hier ist ebenfalls wichtig je nach Produkten oder Zielgruppen die passende Schriftart und Grösse für den Call to Action Button auszusuchen.
Button Platzierung
Auf die Platzierung des Buttons kommt es ebenfalls an. Denn es ist wichtig, dass der auf der ganzen Seite (auch beim herunterscrollen) ersichtlich ist und möglichst hervorgehoben ist.
Der Call to Action Button sollte zudem kurze und eindeutige Formulierungen haben damit der Kunde den Aufruf aufnimmt. So ist beispielsweise ein Aufruf „Jetzt kaufen!“ viel effektiver als „Hier klicken um von allen Vorteilen des Produkts zu profitieren!“.
Testimonials
Zusätzlich kann auf die Produkte-Seite auch noch mit Testimonials von ehemaligen Kunden gearbeitet werden, die einen klaren Vorteil des Produkts hervorheben. Dies weckt Vertrauen und kann potenzielle Fragen klären. Diese können je nach Bewertungs-Tool auch direkt auf der Website eingebettet werden.
Ähnliche Produkte & Zertifikate
Auch andere und ähnliche Produkte können aufgezeigt werden. Oder wenn man irgendwelche Sicherheits-Zertifikate (z.B. SSL Zertifikate) oder andere Auszeichnungen hat, dann können diese bei korrektem Einsatz für Kunden zu mehr Vertrauen und somit zum Kauf führen.
Zahlungsmöglichkeiten
Auch Zahlungsmöglichkeiten sind für den potenziellen Käufer entscheidend. So haben Studien gezeigt, dass weniger Kaufabbrüche erreicht werden können, wenn man das richtige Zahlungsverfahren nutzt.
Social Media
Integration von Social Media Buttons mit Aufrufen zum Teilen und Liken sind auch für Suchmaschinen wichtig. Hierbei sollte aus Nutzersicht beachtet werden, wo dies tatsächlich Sinn macht, denn Social Media Buttons können an der falschen Stelle auch ablenkend wirken.
Ladezeiten
Wie bei allen Websites, auch denen die keinen Online-Shop haben, ist die Ladezeit ein wichtiger Faktor für SEO. So haben Studien schon gezeigt, dass langsame Online-Shops die Konsumenten verärgern.
Google Places & Google Analytics
Google Places sollte unbedingt eingebettet werden, denn so hat man auch die verbesserte Möglichkeit über die organische Suche gefunden zu werden.
Zudem sollten Analyse-Tools eingerichtet werden. So bietet sich z.B. das kostenlose Tool Google Analytics um das Verhalten von Nutzern auf dem Online Shop besser auswerten und tracken zu können an. Dies ist beispielsweise unumgänglich, wenn man Werbung über Google AdWords schalten möchte.
Zudem gibt es viele Möglichkeiten im Remarketing-Bereich, welche von grösseren Online Shops bereits stark eingesetzt werden.
Kontakt
Nicht zuletzt ist es wichtig, ein Kontaktformular oder Kontaktinformationen wie Telefonnummern oder E-Mail ersichtlich zu machen. So kann z.B. auch bei grösseren E-Commerce Websites mit mehreren Angestellten ein Live Chat eingebaut werden, denn dies hilft eine Beziehung zum Kunden aufzubauen.
Fazit
Alle oben genannten Punkte können auf alle Websites angewendet werden. Wenn ihr alle diese Punkte beachtet, geht es nur noch darum, über Analyse die Ausstiege zu erkennen und zu optimieren. Hierfür können neben Analyse-Tools wie Google Analytics beispielsweise zusätzlich Feedback-Formulare an den Kunden via E-Mail oder direkt nach abgeschlossenem Einkauf online zur Verfügung gestellt werden.
Wichtig ist, dass für den abschliessenden Kaufprozess, also im Warenkorb, diese Faktoren aus einer anderen Sicht beachtet werden. So ist es Im Warenkorb wichtig, dass keine ablenkenden Inhalte gezeigt werden (z.B. Testimonials, Social Media Buttons, Kontaktformulare mit zu vielen Informationsfeldern etc.) und der Kunde weiss, wohin er gehen muss, um seinen Warenkorb zu bearbeiten (z.B. veränderte Navigationsstruktur), oder Kontakt aufzunehmen (z.B. Call to Action Buttons für Kontaktaufnahme).
Um euren Shop weiter zu optimieren, haben wir hier weitere Optimierungsmöglichkeiten für E-Commerce aus SEO-Sicht bereit.
Habt ihr noch weitere wichtige Faktoren für E-Commerce Websites?
2 Kommentare zum artikel