Social Media im Unternehmen: Antworten auf häufige Fragen. Teil 4
Im vierte und finalen Teil unserer Sommer-Serie #SoMeFAQ geben wir einen kurzen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und die Erwartungshaltung von Konsumenten.
Q: Gibt es Plattformen, die momentan vielleicht noch unterschätzt werden?
A: Ob ein bestimmtes Netzwerk für ein Unternehmen relevant ist, ist grösstenteils von der Strategie abhängig. Mit jeder Plattform lassen sich verschiedene Ziele und Zielgruppen erreichen. Da die Social Media Branche extrem schnelllebig ist, kann das Trend-Netzwerk von heute nächste Woche auch schon von einem neuen Hype überflügelt worden sein. Das Potenzial gewisser Plattformen vorauszusagen ist also eher schwierig. Regelmässig werden neue interessente Netzwerke lanciert und meist werden diese immer spezifischer, d.h. es wird, neben den grossen Netzwerken, vermehrt verschiedene Plattformen für jeweilige Zielgruppen geben. Momentan konzentrieren sich die meisten Unternehmen auf die Grossen wie Facebook, Twitter und Google+, wobei Google+ höchstwahrscheinlich noch an Bedeutung gewinnen wird.
Es ist aber auch wichtig up-to-date zu bleiben, das Angebot im Auge zu behalten und potenziell interessante Plattformen zu analysieren und ggf. erste Schritte darauf zu unternehmen. Schnell kann sich eine Plattform, die vor ein paar Monaten noch als unwichtig eingestuft wurde, gerade bei der eignen Zielgruppe an Attraktivität gewinnen. Dann präsent zu sein, bevor alle andern es sind, kann sich positiv auf das Image auswirken.
Q: Haben sich die Bedürfnisse der Konsumenten/Kunden verändert?
A: Konsumenten/Kunden wollen relevanten, wertvollen Content und nicht einfach nur Werbung. Es sollte also in der Strategie festgelegt werden, wie oft die Community mit werbenden Inhalten bedient wird.
Vermehrt ist Social Media der erste Touchpoint für Konsumenten/Kunden, um mit einem Unternehmen in Kontakt zu treten. Dadurch ist die Erwartungshaltung hoch, dass auf Fragen und Kommentare schnell reagiert wird. Wer dem nicht gewachsen ist, riskiert unter Umständen einen negativen Eindruck zu hinterlassen.
[banner]
Q: Wird Social Media in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen? Auf was sollte man sich in Zukunft gefasst machen?
A: Für die meisten Unternehmen sollte Social Media in Zukunft ein fixer Bestandteil der Kommunikation, des HR und/oder der Marketing-Strategie sein. Mit keinem anderen Kanal lässt sich die Zielgruppe so schnell und gezielt ansprechen. Das momentan andauernde User-Wachstum der etablierten Plattformen wird aber abflachen und sich irgendwann auf einem Gewissen Niveau einpendeln.
Man sollte sich im Klaren sein, das Social Media nicht einfach ein weiterer Kanal im Kommunikations- oder Marketing-Mix ist, sondern tendenziell (je nach Unternehmen) zu einem der wichtigsten Kanäle überhaupt werden kann. Es ist also wichtig, Ressourcen und Budget dafür einzuplanen und eine Strategie zu verfolgen. In Zukunft werden immer mehr Unternehmen auf Social Media setzen, was den Konkurrenzkampf erhöht. Deshalb gewinnt vor allem qualitativ hochwertiger Content an Bedeutung.
keine Kommentare