Serie- SEO Reporting Teil 3: Mögliche KPI’s für nicht kommerzielle Sites (z.B Blogs)
Im dritten Teil meiner Serie zum Thema “Unterschiedliche Reports für unterschiedliche Websitetypen” gehe ich auf mögliche KPI’s ein, die für nicht kommerzielle Sites, wie zum Beispiel Blogs, verwendet werden können. Bei einem solchen Report sollte man sich vor allem auf Punkte fixieren, die einem aufzeigen welche Themen beliebt sind und deshalb viel gelesen werden.
Ziele für nicht kommerzielle Sites festzulegen ist eher schwer. Bei einem Blog will man oft einfach erreichen, dass Artikel gelesen werden und darüber diskutiert wird. Deshalb wird als Lead meist der Kommentar zu den Artikeln definiert. Weitere Trackings, die man in einem Report für Blogs aufführen kann, sind:
Beliebteste Zielseiten (Analytics)
Interpretation: Vergleicht man unter “Web-Content” die Blogbeiträge indem man die Einstiegsseiten, den Absprungraten gegenüber stellt, erfährt man schnell, welche Texte beim Leser gut ankommen. Auf diese Weise können zukünftige Blogthemen evaluiert werden.
Ein- und Ausstiegsseiten (Analytics)
Interpretation: Durch die Analyse der Ein- und Ausstiegsseiten eines Blogs, kann herausgefunden werden, wie die Besucher die Schwerpunkte der Seite wahrnehmen. Die Resultate aus dieser Analyse helfen einem herauszufinden, welche Interessenbereiche ausgebaut werden könnten.
Durchschnittliche Sitzungsdauer (Analytics)
Interpretation:Auch diese kann ein SEO-KPI sein, der in einem Reporting erwähnt werden könnte. Hier gilt: Je länger die “durchschnittliche Sitzungsdauer” pro Seite ist, umso besser. Denn das Ziel bei einem Blog ist ja, dass die Texte gelesen werden. Verlässt ein User die Seite schon nach ein paar Sekunden wieder, ist der Text wohl nicht auf Interesse gestossen.
Fazit
Aus meiner Serie zu den unterschiedliche Reports für unterschiedliche Websitetypen wird ersichtlich, dass nicht generell gesagt werden kann, welche KPI‘s in einen Report gehören. Diese müssen an die Ziele, die der Kunde mit der Website erreichen will, angepasst werden. Denn nur so macht ein Tracking und das anschliessendes Reporting Sinn. Anna Lewis, Digital Marketing Executive bei koozai, findet jedoch das generell diese 5 KPI‘s bei jedem SEO Reporting berücksichtig werden sollten:
- Keyword-Ranking: Tracking der relevantesten und suchvolumenstärksten Keywords einer Website.
- Traffic: Evaluation des Traffics. Woher kommt dieser? Über welche Keywords? (Analyse: Qualität und Quantität)
- Non-Brand Organic and Traffic Volumen: Mit dieser Analyse soll gezeigt werden, wie Keywords performen, die nicht direkt mit der Marke verknüpft sind.
- ROI: Die Parameter tracken und rapportieren, die auch Geld generieren
- Sichtbarkeit der Marke in den Suchmaschinen: Bei der Keywordoptimierung sollte die Marke nicht vergessen werden. Diese sollte die Suchergebnisse der ersten Seite dominieren.
Wieso Anna, diese KPI’s als besonders wichtig taxiert, könnt ihr im Detail hier in ihrem Blogpost nachlesen. Auch wir haben schon mal eine Zusammenstellung der wichtigsten Key Performance Indicators (KPI) für Websites gepostet.
Was sind eure SEO-KPIs? Wie sieht euer Reporting aus?
keine Kommentare