Zum Inhalt springen

SEO heute vs. früher

keine Kommentare

Titelbild SEO frueher vs heute

Die Suchresultate von Google werden von Tag zu Tag besser. Als Suchmaschinenoptimierer ist es schwer da noch mitzuhalten. Jedenfalls dann, wenn man sich immer noch an die alten SEO-Grundsätze hält. Wie schnell sich alles in diesem Bereich verändert, habe ich selbst miterlebt. Das Wissen, das ich mir vor dem Einstieg in mein Praktikum im April angeeignet habe, war teilweise im Mai nach dem Panda Update 4 von Google, schon wieder überholt. In meinem Blogbeitrag zeige ich euch eine Infografik auf der ersichtlich ist, welche Punkte früher wichtig waren und heute für SEO wichtig sind.

Einer der grössten Unterschiede zu früher ist wahrscheinlich, dass man heute von “Holistic SEO”, einer “ganzheitlichen Suchmaschinenoptimierung” spricht. Ich denke, wenn man diesen Grundsatz verstanden hat, macht man schon vieles richtig. SEO ist ein Teil des Online Marketings und sollte auf alle anderen Online wie Offline Marketing Massnahmen abgestimmt sein. Das ist sicher jedem klar, darf aber nie vergessen werden. Dabei gilt auch bei SEO: Der Focus liegt beim User! Obwohl man eigentlich das Wort User nicht verwenden sollte, wenn man damit nur ein gesichtsloses Objekt meint. User sind Menschen! Diese muss man kennenlernen, bevor man über Online Inhalte nachdenkt bzw. SEO-Massnahmen umsetzt. Nur wenn man seine Zielgruppe kennt, kann auch SEO funktionieren. Denn man muss den Besuchern einer Webseite genau das bieten was sie suchen. Hier einige weitere Punkte, die  heute bei der Suchmaschinenoptimierung wichtig sind und in der Infografik genannt werden.

Long-tail Keywords

Bei SEO läuft der Trend hin zu “Long-tail Keywords”. Das sind Keywords, die aus mehreren Wörtern bestehen, also aus Keywords und beschreibenden Wörter zusammengesetzt sind. Das Rankingpotential dieser Keywords soll in Zukunft zunehmen, da wir immer öfters in ganzen Sätzen suchen.

Semantische Suche

Suchmaschinen werden immer besser in der semantischen Suche. Das heisst, sie nutzen Hintergrundwissen und Assoziation, um passende Suchergebnisse zu liefern. Sie erkennen sozusagen die Bedeutung der Worte mit denen wir suchen. Deshalb ist es wichtig, dass wir in unseren Texten Synonyme verwenden. So werden, wenn jemand nach “Softwareentwickler” sucht, auch Texte gefunden, die das Wort “Programmierer” enthalten. Suchmaschinen werden auch immer besser im Erkennen von Mehrdeutigkeiten. Sie wissen heute meistens anhand unserer Suchabfragen, ob wir nach dem Tier “Jaguar” oder nach dem Auto “Jaguar” suchen. Und sie nutzen, wie schon erwähnt, Hintergrundwissen. Sucht man nach “Herzkrankheiten” werden auch Dokumente mit Inhalten zu “Koronarerkrankung Angina pectoris” gefunden. All diese Erkenntnisse sollten wir beim Schreiben von Texten für unsere Webseiten nutzen. Mehr zur semantischen Suche in meinem nächsten Blogpost.

Natürliche und organische Linkbildung

Linkbildung wird auch im semantischen Web wichtig bleiben. Diese sollte jedoch so natürlich wie möglich betrieben werden und man sollte dabei die semantischen und “holistic” Faktoren mit einbeziehen. Links sollten vor allem aus sozialen Beziehungen entstehen.

Content Marketing

Der Inhalt einer Webseite ist heute für SEO einer der wichtigsten Faktoren. Google hat kürzlich in den Quality Rater Guidelines 2014 bekannt gegeben, dass Webseiten neu nach “E-A-T” gewertet werden. “E-A-T” steht für “High Level of Expertise / Authoritativeness / Trustworthiness” oder auf Deutsch: Expertise / Zuverlässigkeit / Vertrauenswürdigkeit. Wertvolle Tipps zum Thema Content Management findet ihr in unseren Blogposts “Die Zukunft des Inhalts – Content Marketing und Metriken: Trends im 2014 Teil 1” und “Teil 2

Markenakzeptanz – Besucherqualität

Der Fokus bei SEO sollte nicht sein möglichst viele Besucher auf eine Seite zu locken. Die Seite sollte von den Menschen besucht werden, die der Inhalt oder eben das Produkt interessiert. Denn nur mit diesen Besuchern ist es möglich Leads und Conversions zu generieren. Deshalb ist es wichtig, sich vor einer Suchmaschinenoptimierung klar darüber zu werden, welche Conversions erreicht werden sollen und wie man diese messen will. Ziellos Rankingpositionen und Keyworddaten nachzujagen, bringt nichts.

Ein besseres Internet schaffen

Das Ziel einer Suchmaschinenoptimierung sollte sein ein besseres Internet zu schaffen. Denn dann befinden wir uns in einer Win-Win-Situation. Liefern wir unserer Zielgruppe was sie suchen, werden wir gefunden. Die Sucher sind zufrieden und wir sind erfolgreich mit unserer Webseite.

SEO früher vs. heute - Infografik

Kategorie:  SEO

keine Kommentare

Dein kommentar zum artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Tags & Verwandte artikel

Mehr Besucher für Ihre Internetpräsenz.


Unsere Website verwendet Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern, den bestmöglichen Service zu bieten und ein optimales Kundenerlebnis zu ermöglichen. Durch Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren