Social Media vs. SEO – Eine Infografik zu den 7. wichtigsten Unterschieden
Social Media und SEO gehören zu den aktuellsten Begriffen in der Online Marketing Welt. Doch es gibt nicht nur grosse Unterschiede zwischen den zwei Bereichen, teilweise funktionieren diese wie Gegenteile. Die folgende Interpretation der Infografik zeigt auf, welche Unterschiede den Entscheid beeinflussen können, wo welcher Content verbreitet werden sollte.
Social Media spricht Menschen an: Ist für Menschen gedacht und konzipiert. Suchmaschinenoptimierung hingegen wird für Robots wie z.B. den Google Robot getätigt, auch wenn der Robot versucht Inhalte wie ein Mensch zu interpretieren. Unter anderem verhält sich beispielsweise die Reichweite bei Social Media und Suchmaschinen sehr unterschiedlich. Um herauszufinden über welchen Kanal man seinen Content am besten verbreiten will, kann die folgende Infografik zur Hand genommen werden. Denn sie hilft zu verstehen, welche sieben Faktoren einen Einfluss auf den Content haben können. Und hier ein paar Infos aus der Infografik mit weiterführenden Kommentaren:
-
Geschwindigkeit:
Social Media hat sofortigen Effekt, sobald etwas online geht. Langfristiges SEO braucht oft längere Zeit und einen strategischen Aufbau der Online Reputation.
-
Obere Grenzen:
Bei Social Media gibt es sozusagen keine Grenzen (Ausser natürlich rechtliche Einschränkungen 🙂 ). Das sieht man auch schon an Inhalten, die von einem Tag auf den anderen Tag plötzlich viral werden. Bei SEO hingegen gibt es viele Grenzen: Denn Traffic ist immer auf die Anzahl getätigter Suchanfragen beschränkt. Man kann einzig durch Werbemittel versuchen den Traffic zu beeinflussen, doch die tatsächlichen Suchanfragen kann man nicht ändern.
-
Thema:
Bei Social Media sind die Inhalte erfolgreich, die Emotionen bei den Nutzern wecken. So sind lauft Infografik vor allem Angst, Wut und Ehrfurcht die Emotionen, welche am besten abschneiden. Für Suchmaschinen hingegen, sind dies die wissenschaftlichen Inhalte, die auf weitgehendem Research basieren. So unter anderem auch Infoseiten, die häufige Fragen beantworten.
-
Format:
Bei Social Media sind besonders visuelle Inhalte erfolgreich. Daher liegt der Fokus hier oft auf dem visuellen Aspekt. Für Suchmaschinen sind hingegen eher längere Texte von Wichtigkeit. Dazu gibt es mehrere Studien, dass beispielsweise auch innerhalb von einem Social Media Netzwerk die Inhalte besser performen, die den Nutzer visuell ansprechen und wie in Punkt 3 erwähnt, auch Emotionen wecken.
-
Absicht der Nutzer:
Nutzer sind auf Social Media weniger zu einem Kauf motiviert, sondern eher dazu bereit, Inhalte zu teilen. Nutzer von Suchmaschinen hingegen haben keine Absicht Inhalte zu teilen, sondern sind eher bereit einen Kauf zu tätigen. Für Unternehmen die sich gerade überlegen welche Kanäle sie für Werbezwecke nutzen wollen, kann dies nämlich ein wichtiger Entscheidungsfaktor sein.
-
Effort:
Social Media muss regelmässig und konstant gepflegt werden. Hier sind die Erfolge eher für den Moment als bei Suchmaschinen. Natürlich kann man auch hier eine Community aufbauen, die auch langfristig bestehen bleibt, trotzdem ist bei Social Media alles ein wenig schnelllebiger als bei SEO. Denn bei SEO werden erreichte Rankings meist über längere Zeit gehalten und optimierte Seiten muss mann nicht konstant bewirtschaften. Vorausgesetzt, dass gerade kein Google Panda Update kommt 🙂
-
Metriken:
Bei Social Media sieht man die Shares, Likes und Kommentare eindeutig. Dafür ist die Sichtbarkeit des gesamten Social Traffics schwer messbar. Im SEO-Bereich hingegen, sind Sichtbarkeit und Suchvolumen leicht messbar, nur ist hier Interaktion weniger einfach als bei Social Media zu messen. Hier noch ein paar gute Blogposts zum Thema Interaktion auf Social Media.
Es gibt aber auch Faktoren, die Social Media und SEO-übergreifend sind
Social Media Content der gut rankt, kann auch über Suchmaschinen Traffic holen. Durch den Google Autoren und Publisher-Tag beispielsweise, hat man Resultate von Social direkt in den SERP‘s. Inhalte können über zahlreiche Onpage und Offpage Tätigkeiten von SEO Managern hochgepusht werden. Dabei geht es viel um Beziehungen im Internet, was wiederum in den Social-Bereich hereinfällt. Meiner Meinung nach, sollten Inhalte, wenn möglich, immer sowohl für Suchmaschinen, als auch für Social Media optimiert werden. Dafür braucht man aber Zeit und Ressourcen, sowie guten Content.
[banner]
keine Kommentare