Suchmaschinen für Soziale Netzwerke: Topsy & BuzzSumo
Google ist mittlerweile fast schon Inbegriff der Internetsuche. Es gibt aber auch Alternativen zu Google, die häufig genutzt werden, so wie z.B. Bing. Dann gibt es aber auch Suchmaschinen, die sich besonders für die Analyse von Social Media eignen. Hier nun zwei Suchdienste die sich auf Resultate der Sozialen Netzwerke spezialisiert haben.
Topsy
Diese Suchmaschine hat sich komplett auf das Social Web ausgerichtet. Wie bereits die Startseite sagt, kann man hier jeden jemals getätigten Tweet seit 2006 finden. Aber man kann auch nach Fotos, Videos, Links oder Influencern suchen. Das tolle ist, man hat die Möglichkeit die Suchresultate nach Kategorien oder Zeiträume zu filtern.
In den Suchergebnissen erscheint an oberster Stelle jeweils die Anzahl totaler Tweets der letzten sieben Tagen. Weiter kann man die Suchergebnisse auch mit der Sprach-Auswahl einschränken.
Topsy hat aber auch einen Social Analytics-Bereich, bei dem grafisch die Tweets pro Tag des letzten Monats eingesehen werden können. Hier kann der Zeitraum zwar nicht eingestellt werden, dafür können aber bis zu drei Suchanfragen in einer Grafik verglichen werden.
Unter den „Advanced search“-Optionen kann man Google-ähnliche Suchfunktionen nutzen.
Beispiele von Suchfunktionen auf Topsy sind:
- @xeitgmbh zeigt alle Tweets an, welche an xeitgmbh gerichtet wurden
- from:xeitgmbh zeigt alle Tweets welche von xeitgmbh gesendet wurden
- #onlinemarketing gibt alle Hashtags zu onlinemarketing wieder
Der Social Analytics-Bereich von Topsy bietet tolle Funktionen um sich selber mit anderen zu vergleichen.
Im Social Trends-Bereich kann man noch tiefer gehen und aktuelle Hot Topics beispielsweise auf Twitter durchstöbern.
BuzzSumo
BuzzSumo erkennt die meist-geteilten Links auf Sozialen Netzwerken je nach Thema oder nach Unternehmen. Praktisch ist auch, dass man die Anzahl totaler Shares auf Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest und Google+ sieht und danach sortieren kann. Zudem können bei BuzzSumo verschiedene Filter eingestellt werden: Von Typ (Artikel, Infografik, Video etc.) bis zu Datum (24 Stunden, letzte Woche, letzter Monat oder letzte 6 Monate). Und auch hier gibt es ähnliche Suchmöglichkeiten wie bei Google und Topsy.
So sind z.B. in der unteren Grafik sämtliche Inhalte des xeit Blogs der letzten 6 Monate absteigend nach Google+ Shares sortiert:
Eine Funktion welche sehr nützlich sein kann, wenn man beispielsweise eigene Artikel eines Blogs analysieren will, ist die Möglichkeit für eingeloggte Nutzer, die Daten online zu speichern oder im Excel-Format herunterzuladen.
BuzzSumo erlaubt wie Topsy auch die Suche nach Influencern (z.B. Blogger, Unternehmen, oder Journalisten).
Und für alle Online Marketer die sich für detailliertere Angaben interessieren, sieht man nicht nur die Page-Authority oder den Page Rank, sondern hat direkt einen Überblick zu Zahlen wie Followern, Retweet Ratio, Reply Ratio oder durchschnittliche Retweets.
Fazit:
Topsy sollte auf jeden Fall von Jedem genutzt werden, der gerade seine Social Media-Strategie überdenkt oder plant. Und auch wenn keine Änderungen vorgesehen sind, kann Topsy interessante und andere Einblicke in die Social Media-Welt geben.
Auch BuzzSumo hat viele Vorteile und bietet einen detaillierten Einblick in das Geschehen in den Sozialen Medien. Weil man hier die Daten exportieren kann, eignet sich diese Suchmaschine besonders für die genaue Analyse von Social Media Trends. [banner]
Durch den Vergleich der eigenen Inhalte mit der Konkurrenz sieht man nämlich auch relativ schnell in welchen Bereichen noch Optimierungspotenzial besteht. Auf jeden Fall sind die beiden Suchmaschinen sehr nützlich und bieten auch unterschiedliche Einblicke und Möglichkeiten der Analyse.
Nutzt ihr Topsy oder BuzzSumo auch, oder googlet ihr noch alles?
Bildquellen: Screenshots Topsy & BuzzSumo
ein Kommentar zum artikel