Google+: Besser als sein Ruf? – Nutzungszahlen und Interaktions-Raten
In letzter Zeit häuften sich Berichte, wonach Google+ bei den Usern definitiv durchgefallen sei und einer Geisterstadt gleiche. Die Ergebnisse einer neuen Studie scheinen nun jedoch das Gegenteil zu belegen – Grund genug, sich das genauer anzuschauen.
Google+: Nur ein Faktor für SEO?
Es gibt mittlerweile für Unternehmen eine Menge Gründe, sich ein Google+-Profil zuzulegen oder, falls bereits vorhanden, dieses regelmässig zu aktualisieren und zu pflegen. Allerdings war in letzter Zeit der öffentliche Tenor bezüglich Aktivität und Nutzung der Plattform nicht gerade positiv und viele der Geschäfts-Accounts wurden mit der Absicht erstellt, der wichtigsten Suchmaschine in unseren Breitengraden einen Gefallen zu tun und diesen Gefallen in Form einer besseren Bewertung erwidert zu bekommen.
[banner]
Die Nutzungszahlen in den USA
Nun zeigt sich jedoch, dass das Netzwerk womöglich doch besser ist als sein Ruf. Nate Elliott fand in einer Befragung unter 60‘000 erwachsenen US-Amerikanern heraus, dass 22% im Laufe des vorangegangenen Monats Google+ besucht hatten. Dies sind gleich viele wie angegeben haben, Twitter besucht zu haben und sogar mehr als bei LinkedIn, Pinterest oder Instagram.
Dazu kommt, dass die untersuchten Unternehmen auf Google+ fast so viele Followers haben wie auf Twitter und sogar mehr als auf YouTube, Instagram und Pinterest zusammen. Diese Fakten widersprechen also der landläufigen Meinung, die Communities seien auf anderen Plattformen zu finden.
Hohe Interaktionsraten
Auch bezüglich Interaktion schneidet das Netzwerk besser ab als erwartet. Bei der Auswertung von über 2‘500 Unternehmens-Posts zeigte sich, dass diese Posts fast so viel Engagement nach sich zogen wie Posts auf Facebook. Im Vergleich mit abgesetzten Tweets konnte sogar fast die doppelte Interaktionsrate festgestellt werden.
Zusammenfassend kann also festgestellt werden, dass Google+ nicht einfach nur aus SEO-Sicht Sinn macht, sondern auch – sofern richtig betreut – aus Marketing- und Kommunikationssicht eine wichtige Position einnehmen kann.
Welche Erfahrungen macht Ihr mit Google+? Habt ihr ähnliche oder gegensätzliche Feststellungen gemacht? Und kennt ihr Zahlen für die Schweiz?
keine Kommentare