Posts von Google+-Firmenseiten in Suchergebnissen – die Relevanz von Google+ für die Suchmaschinenoptimierung
Dass google+ für die Suchmaschinenoptimierung immer relevanter wird, war abzusehen. Google+ beeinflusst die die Google-Suche immer stärker, und das kann man sich zunutze machen. Und das ruft ein paar Pflichten auf den Plan.
Google+-Seiten in den Suchergebnissen
Schon vor langer Zeit hat man festgestellt, dass Google+-Firmenseiten in den Suchergebnissen angezeigt werden. Also gilt es mittlerweile als Pflicht, sich als Unternehmen eine google+-Business-Seite anzulegen. Eigentlich sowieso, da mittlerweile verschiedene Google-Dienste wie YouTube-Kanal, Google Places, etc. miteinander verknüpft werden. Google+ ist ein Layer, falls das noch immer nicht klar sein sollte ;-).
Google Author Tag
Und seit längerem kann man den den Autor eines Artikels/einer Seite mit seinem Google-Plus-Profil (via “Author Tag”) in den Suchergebnislisten anzeigen lassen. Dazu muss eine Website oder ein Blog mit dem google+-Account verknüpft werden.
Hier das Beispiel für die Suchanfrage “Online Marketing”.
Also gilt es als Pflicht, dass man sich als Webmaster bei google+ anmeldet, möglichst viele Kreislinge gewinnt, und eben die entsprechenden Verknüpfungen erstellt.
Die Neuigkeit? Inhalte von Google+-Seiten tauchen in den SERPs auf
Mittlerweile tauchen in den organischen Suchresultaten (SERPs) auch Posts von Google-Plus-Unternehmensseiten auf.
Also gilt es Pflicht, die google+-Seite eines Unternehmens aktiv mit Inhalten zu pflegen, die Community aufzubauen und die Keyword-Strategie auf die google-Plus-Firmenseite auszuweiten.
Welcome to the real world: Google-Dienste dominieren die SERPs. Da gibt es nur eine Strategie: Mitspielen ;-). Höchste Zeit, sich als Unternehmen mit google+ auseinanderzusetzen. Right?
ein Kommentar zum artikel