Zum Inhalt springen

Der am meisten überschätzte SEO-Rankingfaktor

keine Kommentare

social-media-marketing

Die Ranking-Faktoren sind schon immer ein grosses Thema gewesen. Das viele Unternehmen auch die Informationen über den einen oder anderen Ranking-Faktor überschätzen oder unterschätzen liegt auch an der Hand. Was ist dann der am meisten überschätzte Faktor bei der Suchmaschinenoptimierung?  

Schauen wir uns die Antwort von Matt Cutts an, seines Zeichens Chefingenieur der Antispam-Gruppe bei Google. Danny Sullivan, Gründer von Search Engine Land, und Matt Cutts sind in Seattle bei der SMX für ein Interview zusammen gekommen. Und so hat das ausgeschaut:

DannyHaben Daten von Facebook einen Einfluss auf die Rankings? – Eric Enges hat über den Einfluss von Facebook-Daten auf die Rankings gesprochen..

MattIch mag Eric, jedoch stimmte ich seinen Schlussfolgerungen nicht zu. (Eric kommt auf die Bühne) Facebook und Google kommen normalerweise nicht gut mit einander aus. Wir haben nicht die Möglichkeit, so viele Seiten zu crawlen und wir haben keinen speziellen Feed für „Likes“.

DannyWelches ist die am meisten überschätzte Sache im SEO-Bereich?

MattKurzfristig Social Data. Längerfristig kann es aber anders aussehen.

Evaluation der Ranking-Faktoren
Das ist nur ein kurzer Ausschnitt, das Original-Interview könnt ihr auch hier lesen: Es lohnt sich, Matt Cutts hat einige interessante Fragen beantwortet. Kommen wir aber zu den Ranking-Faktoren und Social-Media-Signals. Wie könnt ihr euch die Evaluation der Ranking-Faktoren bei Google vorstellen? Vielleich so:

Die Aufgabe des Webspam-Teams bei Google ist die Search-Algorithmen bzw. die Ergebnislisten vor Spamming-Methoden, also Manipulationen, zu schützen. So gesehen ist das die wichtigste Abteilung bei Google-Search-Team. Das Webspam-Team sammelt und wertet viele Daten aus. Dabei werden verschieden Ansätze und Methoden geprüft. Vom Spam-Team geprüfte Datenbewertungen und Signale werden dann (oder auch nicht) zu einem Ranking-Faktor innerhalb der Algorithmen festgelegt. Deren Gewichtung wird ständig optimiert.

Kann man Social-Signals manipulieren?
Die Antwort von dem Chefingenieur der Antispam-Gruppe zeigt ganz klar, dass die Auswertung der Social-Signals-Daten bei Google die Manipulationen bestätigt haben und dass Google auch zu wenig Daten von Facebook besitzt. Da Google jetzt auch sein eigenes Social Network  (Google Plus) hat, ist es sehr wahrscheinlich, dass diese “eigenen“ Social-Signals eine höhere Gewichtung in den Algorithmen bekommen werden, da Google diese Daten viel besser prüfen kann. Grundsätzlich meint Google, dass sie aktuell den Social Signals weniger Beachtung schenken, als die meisten von uns annehmen. Und so sind wir auch wieder bei dem Thema Korrelationen und Kausalität gelandet:

Ranking-Faktoren sind mit Vorsicht zu geniessen und man sollte diese immer wieder prüfen.

Was meint ihr? Würde uns Google verraten, wenn die Gewichtung der Social-Signals für Google-Plus steigen würde? Ich freue mich auf eure Inputs oder Fragen.

(Bildquelle: firstpagespot.com)

Kategorie:  Online MarketingSEMSEO

keine Kommentare

Dein kommentar zum artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Tags & Verwandte artikel

Mehr Besucher für Ihre Internetpräsenz.


Unsere Website verwendet Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern, den bestmöglichen Service zu bieten und ein optimales Kundenerlebnis zu ermöglichen. Durch Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren