Zum Inhalt springen

Verbreitung von Smartphones in der Schweiz

keine Kommentare

Das erste Natel der Schweiz II
Bildquelle: drs.srf.ch


Physisch sind Smartphones nur ein Bruchteil des heutzutage schon fast grotesk anmutenden ersten Natels. Wer könnte sich heute ein Leben ohne Smartphone noch vorstellen? Nicht mehr viele, wie unser Blick auf diverse Studien im Zusammenhang mit der Verbreitung und Nutzung von Smartphones in der Schweiz belegt.

Weltweit gibt es immer mehr Smartphone-Benutzer. Dies zeigen die Zahlen einer Studie von Flurry. Gemäss den Studienergebnissen vollzieht sich die Etablierung von Smartphones zehn Mal schneller als die PC-Revolution der 80er Jahre, doppelt so schnell wie jene des Internetbooms der 90er und drei Mal so schnell wie die vergangene Einführung von Social Media.

Der Markt befindet sich noch immer im Wachstum, nicht nur in den Schwellenländern, auch in der Schweiz. Obschon hier der Prozess der Verbreitung von Smartphones bereits etwas weiter fortgeschritten ist. Aber auch hierzulande ist die rasante Entwicklung augenfällig.

Entwicklung der Mobiltelefonie in der Schweiz

In den Neunzigerjahren besassen nur ein paar wenige ein „Nationales Autotelefon“ aka Natel. Im Jahr 2011 gab es auf 100 Einwohner in der Schweiz fast 130 Mobilfunkteilnehmer! Gleichzeitig sind die Festnetzanschlüsse rückläufig. Wahrscheinlich besitzen viele noch einen Festnetzanschluss, weil dieser für den Internetzugang zu Hause bei gewissen Anbietern Bedingung war – oder noch immer ist.

Um ein Smartphone anständig nutzen zu können, braucht es einen UMTS-Zugang. Es sei denn, man verbindet sich ausschliesslich über Wireless-Netzwerke. In der Schweiz existierten im 2011 immerhin 4,8 Millionen Mobile-Abonnements mit Zugang zum UMTS. Korrektur: UMTS war 2011 von allen Betreibern quasi flächendeckend ausgerollt. Daher hatten praktisch alle Mobilfunknutzer 2011 (das waren 10,1 Mio.) Zugang zu UMTS.

Abonnententyp in der Mobiltelefonie

Bildquelle: BFS

Verbreitung von Smartphones in der Schweiz – die Helvetier sind Weltklasse

Vergleicht man die Zahlen der aktiven iOS- und Android-Geräte im Jahr 2012 mit der Anzahl Einwohner im Alter zwischen 15 und 64 Jahren, steht die Schweiz weltweit mit 76% an siebter Stelle. Vor ihr platzieren sich Länder wie Singapur, Hongkong, Schweden, Australien, die USA und Südkorea.

Länder mit der höchsten Verbreitung von Smartphones

Bildquelle: Flurry

Intensive Nutzung von Smartphones

Weitere Untersuchungen belegen die starke Nutzung von Smartphones. Google veröffentlichte im 2012 die Studie “Unser mobiler Planet: Schweiz”
Daraus geht hervor, dass 69% aller Smartphone-Nutzer nicht ohne ihr Smartphone aus dem Haus gehen würden. Und 56% greifen mindestens ein Mal pro Tag damit auf das Internet zu. Von den Smartphone-Nutzern haben 63% bereits ein Mal Produktinformationen gesucht und 45% haben sich schon über Restaurants und Gaststätten informiert.

Im Jahr 2012 hat sich die Zahl der Mobilnutzer von Facebook um 57% auf 680 Millionen erhöht (Stand: Ende 2012). Seither greifen nun erstmals weltweit mehr User mit dem Smartphone auf Facebook zu als mit Desktop-Computern. 85% aller Schweizer Smartphone-User benutzen ihr Gerät denn auch für Kommunikation und 63% haben damit schon einmal auf ein soziales Netzwerk zugegriffen – vermutlich auf Facebook ;-). Kein Wunder, wenn man sieht, wie im Morgen- und Abendverkehr die Pendler in ihr Multifunktions-Handy vertieft sind.

Nutzung des Internets auf Smartphones und Tablets

Wie die Statistik von Net-metrix.chom zeigt, nutzen bereits 60% der Onliner – über 3 Millionen Menschen täglich – das Internet auch auf Smartphones, über 40% davon täglich.

Datenbezug Mobile-Report
Bildquelle: net-metrix

Bereits über 70% der Schweizer Onlinerinnen und Onliner nutzen dabei das Internet über zwei oder mehr Geräte. Dies zeigt die neuste Publikation der Internetstudie NET-Metrix.

Unzählige Tablets in der Schweiz

Auch die Zahl der Tablet-User hat zugenommen. Gemäss einer Studie von Comparis vom März 2013 besitzt mittlerweile fast jede/r dritte Schweizer/in ein Tablet. Im Jahr 2011 waren es noch rund 15%, die Nutzung hat sich also innert eines Kalenderjahres verdoppelt. Dabei zeigen sich Männer eher affin für die Tabletnutzung als Frauen.

Smartphone- und Tablet-Besitzer 2013 und 2012

Quelle: comparis

Gegenwärtige Entwicklungen in der Mobile-Welt

Die stetig besser werdende Datenverbindung von Smartphones und technische Errungenschaften verbessern das Nutzungserlebnis – und erleichtern die Bedienung. Eine schnellere Verbindung durch LTE wurde ja bereits eingeführt, es folgt bald der flächendeckende Einsatz. Immer mehr Firmen setzen auf neue Technologien. Die Angebote der SBB zum Beispiel sind stark auf mobile Nutzung ausgelegt. Fahrplankonsultationen und Ticketkäufe können einfach und bequem mit dem Smartphone erledigt werden. Auch bessere Netzzugänge in den Zügen und die Bezahlung via NFC sind bereits im Gespräch.

Mobilen Geräten gehört gewiss die Zukunft, wenn nicht bereits die Gegenwart. Ihre Entwicklung ist nicht abschliessend voraussehbar, aber das Potential ist immens – enstprechend wächst auch der Bereich des Online Marketing. Was es dabei für Werbetreibende zu beachten gibt, ist in folgendem Blogpost festgehalten: Mobile Internutzung in der Schweiz steigt.

Bildquelle: http://drs.srf.ch/www/de/drs/so-sah-das-erste-natel-aus/81435.detail0.html

Quellen:

http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/16/04/key/approche_globale.indicator.30101.301.html?open=1,319#319

http://blog.flurry.com/bid/88867/iOS-and-Android-Adoption-Explodes-Internationally

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/smartphone.html

http://services.google.com/fh/files/blogs/our_mobile_planet_switzerland_de.pdf

http://www.marketingmag.com.au/news/facebook-earnings-report-for-q4-2012-mobile-usage-overtakes-desktop-35964/#.UTXJWDCvmuI

http://www.net-metrix.ch/produkte/net-metrix-mobile/mobile-report/datenbezug

http://www.comparis.ch/comparis/press/medienmitteilungen/artikel/2013/telekommunikation/smartphone-verbreitung/tablet-verbreitung.aspx

Kategorie:  MobileSocial MediaStatistiken

keine Kommentare

Dein kommentar zum artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Mehr Besucher für Ihre Internetpräsenz.


Unsere Website verwendet Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern, den bestmöglichen Service zu bieten und ein optimales Kundenerlebnis zu ermöglichen. Durch Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren