Bilder SEO: So sind Sie mit Ihren Bildern ganz vorne dabei – Teil 2
Letzte Woche starteten wir unsere 3-teilige Serie zum Thema „Bilder SEO“. Darin stellten wir Ihnen die wichtigsten Rankingfaktoren für die eigentliche Bilddatei vor. Dieses Mal betrachten wir die relevanten Faktoren im Bereich „OnPage“ näher. Unter dem Begriff „OnPage“ wird dabei die Seite verstanden, in die das jeweilige Bild eingebunden ist.
1. Umgebungstext (HTML)
Der HTML-Text in der näheren Umgebung des Bildes ist für das Ranking mitentscheidend. Das gilt sowohl für Text, Bildunterschriften oder H-Tags vor und nach dem Bild. Es ist allerdings wichtig, dass Text und Bild im gleichen div-tag oder <p> stehen. Auf diese Weise werden die Tags logisch gruppiert. Auf Keyword-Stuffing sollte hier, wie im restlichen SEO auch, verzichtet werden.
2. Positionierung des Bildes
Seit die Google-Algorithmen ermitteln können, an welcher Stelle im Quellcode/auf der Website ein Bild sich befindet, ist es sinnvoll, Bilder möglichst früh einzubinden. Am besten sollte dies zudem umgeben von Text sein.
3. ALT-Text
Der sogenannte „Alternative Text“ dient, wie der Name schon suggeriert, als Alternative wenn aus irgendeinem Grund ein Bild nicht dargestellt werden kann. Rein Formal sieht der Code folgendermassen aus: <img alt=” “>. Innerhalb der Hochkommas sollte der Inhalt des Bildes wiedergegeben werden. Würde auf einem Bild beispielsweise ein roter Apfel abgebildet sein, so sollte dies auch im ALT-Text festgehalten werden. Neben der Suchmaschinenoptimierung, ist der Altenative Text vor allem für die Barrierefreiheit der Website von Bedeutung. Sehbehinderte, die auf einen Screenreader angewiesen sind, um im Internet surfen zu können, wird es auf diese Weise möglich den Inhalt einer Website zu begreifen auf der Bilder vorhanden sind.
4. Page-Title
Es ist zweifelsohne für die Platzierung bei Suchmaschinen von Vorteil, wenn der Page-Title und einige Keywords auf das Bild abgestimmt sind. Man stelle sich vor ein User gibt in die Google Bildersuche den Suchbegriff „Automarke XY“ ein. Nach dem Klick auf ein bestimmtes Bild wäre es sicher sinnvoll auf eine Website zu gelangen, welche nicht nur ein Bild dieser bestimmten Automarke enthält, sondern auch redaktionelle Inhalte zu diesem Thema. Zum einen ist dies aus Nutzersicht gewinnbringend und zum anderen ist es auf diese Weise auch möglich User auf Ihren Internetauftritt zu lotsen. Denn alleine ein gutes Ranking bei der Google-Bildersuche bringt zwar viel Traffic, aber definierte Conversions können auf diese Weise nur schwer erreicht werden.
Nächste Woche Dienstag stellten wir Ihnen weitere wichtige Rankingfaktoren im Bereich „OffPage-Optimierung“ vor und schliessen damit unsere 3-teilige Serie ab.
[via], Infos aus der aktuellen „Website Boosting“
2 Kommentare zum artikel