Topsy – Die etwas andere Suchmaschine
Während die “traditionellen” Suchmaschinen neue Webseiten anhand der Links von bereits indexierten Webseiten finden, indexiert nur die in Tweets verlinkten Webseiten. Damit grenzt sich Topsy deutlich von und anderen Suchmaschinen ab.
Doch welche Vorteile bietet Topsy den Nutzern?
Die seit dem Mai 2009 existente Social Media Suchmaschine arbeitet mit zwei massgeblichen Rankingkriterien:
- Die Anzahl der Tweets die auf eine Webseite verlinken.
- Wer
die Links publiziert hat. Links die von sogenannten Online Influencern (User mit großem Einfluss im Web 2.0) in Umlauf gebracht wurden, erreichen eine höhere Gewichtung als Links die von unbekannten Usern publiziert wurden.
Jedoch sei hier angemerkt, dass die exakte Gewichtung der einzelnen Faktoren nicht bekannt ist. Suchmaschinen stellen ihre genauen Rankingkriterien nicht transparent der Allgemeinheit zur Verfügung.
Folgendes Video verdeutlicht die Vorgehensweise von Topsy:
Die Fülle an Angeboten im Internet macht es den Nutzern zunehmend schwerer den Überblick über relevante Angebote und Dienste zu behalten. Die meisten Nutzer vertrauen auf die mächtigste Suchmaschine – Google. Welchen signifikanten Vorteil bringt die Nutzung von Topsy also für die Nutzer?
Topsy eignet sich hervorragend um die Online Reputation von Influencern (auch Multiplikatoren genannt) zu überprüfen. So lässt sich einfach recherchieren wer über welche Themen twittert und wie hoch sein/ihr Einfluss ist. Dies ist gerade für User die selbst im Web 2.0 sehr aktiv sind interessant. User die sich hingegeben mit Social Networks oder Twitter bisher noch nicht auseinandergesetzt haben erfahren keinen signifikanten Mehrwert im Gegensatz zu “traditionellen” Suchmaschinen.
,
keine Kommentare