Zum Inhalt springen

Twitter: Echter Mehrwert oder unnützes Geplapper?

4 Kommentare

Twitter begann vor gut einem Jahr Schlagzeilen zu machen. Damals explodierten die Nutzerzahlen. Laut Spiegel Online sprach die Betreiberin «Obvious» damals von 20 Prozent Wachstum – pro Woche. Jetzt, 12 Monate später, «twittern» gemäss NZZ online über 800’000 User. Im vergangenen Juli waren es erst 300’000. Doch was ist der Mehrwert von Twitter? Und was hat es, was andere Dienste nicht haben?

080407 twittering_ninja.gif

Twitter…?

Die meisten werden wohl schon von Twitter gehört haben. Für all jene, die sich dem kommenden Hype (O-Ton Robert Basic) entziehen konnten/wollten, hier eine kurze Erklärung von Spiegel Online:

Das Twitter-Prinzip ist einfach und eben deshalb bestechend. Jeder kann mitmachen und kurze Nachrichten, sogenannte «Tweets», via Web, Chat oder Handy auf Twitter abladen. Gelesen werden diese Nachrichten von den «Followers». Als solcher kann sich wiederum jeder Twitter-Nutzer bei jedem anderen Twitter-Nutzer eintragen. So bekommt man nur die Nachrichten angezeigt, die man auch lesen möchte.

Viele Fans, wenige Kritiker

Die Idee tönt ja wirklich toll, doch einige wenige Blogger waren zu Beginn ziemlich skeptisch. Don Alphonso kommentierte im «Basic Thinking»:

Dann sag ich es mal: Es geht niemanden irgendwas an, was ich so treibe, und es geht mich auch nichts an, was die anderen so an belanglosem Zeug machen. Man nennt es Privatsphäre. Und das sage ich, obwohl ich ein privates Blog habe.

Allerdings sind die meisten begeistert vom Micro-Blogging-Dienst. So meint pl0g.de:

Es ist aber ziemlich genau dieser Umfang an Features und Thingis, der einen überraschend runden und angenehmen Eindruck (zumindest bei mir) hinterlässt.

Gemäss Johannes Kleske vereinfacht Twitter die Kommunikation enorm.

Auch wenn es auf den ersten Blick nicht dafür geeignet scheint, so wird Twitter auch immer häufiger neben der 1-to-many- für die 1-to-1-Kommunikation bzw. Diskussion genutzt, auch wenn alle dabei mitlesen können. Es ist einfach extrem schneller als ein Blogpost. Es ersetzt damit praktisch Kommentardiskussionen auf Blogs.

Und der Mehrwert?

Nun kann man sich fragen, was nun der wirkliche Vorteil von Twitter ist, was andere Dienste nicht können. Klaus Eck hat in einem Post 10 Vorteile von Twitter aufgezählt. Hier sind sie (leicht verkürzt):

  • Ich kann via Twitter Kontakte pflegen und direkt erreichen.
  • Twitter lässt sich als Newsletter oder News-Channel mit spezifischen Inhalten verwenden (BBC News, Google News, PR Blogger News etc.).
  • Über Twitter kann man auf seine neuesten Blogeinträge verweisen und somit ein klein wenig Linkbaiting betreiben.
  • Social Bookmarking funktioniert auch via Twitter sehr gut.
  • Crowdsourcing: Ich kann offene Fragen an meine Community richten.
  • Twitter lässt sich für das Projektmanagement einsetzen.
  • Ich erfahre via Twitter, womit sich die twitternden Blogger gerade beschäftigen.
  • Twitterati sind oftmals Geeks, die einen Riecher für neue Trends haben.
  • Online-Kampagnen: Mit Twitter kann man ein Thema/eine Person in Szene setzen.
  • Twitter stillt das voyeuristische Bedürfnis.

Auch Oliver Ueberholz hat sich Gedanken zum Thema Twitter und dessen Nutzen gemacht. Er kam auf 17 verschiedene Anwendungsmöglichkeiten in folgenden Bereichen:

  • Spontanes Management von kleineren Gruppen wird durch Twitter vereinfacht.
  • Wichtige Information können schnell und spontan mit Twitter verteilt werden.
  • Mit Twitter kann relativ unabhängig vom Ort ein dauerhafter und hoch aktueller kleiner Nachrichtenticker oder Informationsticker realisiert werden.

Prominente Twitter-User, vielfältige Applikationen

Neben den Medien (BBC One, NY Times, Reuters) haben auch bereits Politiker Twitter entdeckt. So betreibt Barack Obama wie auch seine demokratische Herausforderin Hillary Clinton einen Feed. Barack Obama ist auch der beliebteste Twitterer, ihm folgen über 21’500 Leute (Hillary Clinton liegt übrigens mit knapp 2’600 Followern «nur» auf dem 88. Rang).

In der deutschsprachigen Twitter-Spähre sind die Zahlen um einiges geringer. Sascha Lobo auf dem ersten Platz kommt gerade mal auf 765 Followern.

Dank der API gibt es für Twitter auch jede Menge zusätzliche Applikationen. Diese reichen von Desktop-Anwendungen über WP-Plugins bis hin zu Twitter-Clients für Second Life.

Warum Twitter also nicht einmal selbst austesten? Wie Johannes Kleske so schön zusammenfasst:

Als ich mich Anfang Januar angemeldet habe hielt ich Twitter für das nächste Web-2.0-Spielzeug, das ich für eine Woche nutzen würde und dann nicht mehr. Nun sind zwei Monate vorbei und ich halte es immer noch für ein Spielzeug, aber für eins, das irgendwie verdammt Spass macht.

[Bildquelle]

Kategorie:  Web

4 Kommentare zum artikel

Dein kommentar zum artikel

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Tags & Verwandte artikel

Mehr Besucher für Ihre Internetpräsenz.


Unsere Website verwendet Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern, den bestmöglichen Service zu bieten und ein optimales Kundenerlebnis zu ermöglichen. Durch Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und Werbung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren